
Von Klein auf begeistern: Lehrerin an der Grundschule
Grundschullehrerin Veronique Panno erzählt, was sie Tag für Tag bei ihrer Arbeit motiviert und wie flexibel und kreativ der Schulalltag ist.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Startseite » Blog
Grundschullehrerin Veronique Panno erzählt, was sie Tag für Tag bei ihrer Arbeit motiviert und wie flexibel und kreativ der Schulalltag ist.
Lehrerin oder Lehrer wird man meist aus Überzeugung. Aber es ist auch ein Karriereberuf. In diesem Beitrag erklären wir, wie ein optimaler Start in den Schuldienst gelingt, welche Gehalts- und Arbeitsbedingungen junge Lehrerinnen und Lehrer erwarten und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt.
Mit Leidenschaft und langjährigem Engagement für die Informatikbildung in Sachsen ist Thomas Knapp von der Marie-Curie-Oberschule in Dohna ein Vorbild für viele Lehrende und Lehramtsstudierende. Ein Longread über den Werdegang des Informatiklehrers und Wissenswertes von den Anfängen bis zu den Zukunftsperspektiven der informatischen Bildung in Sachsen.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna bietet eine deutsch-tschechische Ausbildung an. Das heißt: Unterricht in den beiden Sprachen und auch viel Englisch für die Schülerinnen und Schüler. Eine große Kollegialität im Kollegium und das Selbstverständnis, im Herzen Europas zu leben und zu arbeiten. Schulleiter Kristian Raum erzählt aus dem Alltag in der Schulgemeinschaft.
Jan Rehor ist Schulleiter und unterrichtet Sport und Sorbisch. Selbst zweisprachig aufgewachsen kehrte er nach seinem Lehramtsstudium in Leipzig bewusst in die Heimat zurück. An der Oberschule in Schleife wird die sorbische Sprache ganz alltäglich nebenbei vermittelt – nicht allein im Unterricht, sondern auch in der Mensa und mit Hörbeispielen an vielen Stellen.
Seit 10 Jahren sammeln Lehramtsstudierende mit dem StartTraining während ihres Studiums in Sachsen berufspraktische Erfahrungen. Erfahre, welche Vorteile das StartTraining auch für dich haben kann, wie du dich bewerben kannst und was Teilnehmende berichten.
Das Schiller-Gymnasium in Bautzen bietet optimale Bedingungen für den Start in den Schuldienst. Ob Praktikum, Vorbereitungsdienst oder Einstieg als ausgebildete Lehrkraft: Entdecke, was die Schule so besonders macht und welche Möglichkeiten sie dir eröffnet!
Ina Loschelders, stellvertretende Schulleiterin der F.-A.-W.-Diesterweg-Oberschule in Chemnitz, spricht über ihre vielfältigen Aufgaben, die Herausforderungen des Lehrberufs und die Bedeutung, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen zu ermutigen. Sie teilt ihre Erfahrungen als Lehrerin und gibt angehenden Lehrkräften wertvolle Tipps aus der Praxis.
Chemie: Eine Wissenschaft, die man entweder mit Leidenschaft ausübt oder als unlösbares Rätsel ansieht. Da letzteres auf zahlreiche MINT-Fächer zutrifft, ist der Bedarf an Lehrkräften vor allem in diesem Bereich sehr hoch. Falls du deine Liebe zur Chemie also bereits während deiner Schulzeit entdeckt hast, ist dies deine Chance, deine Begeisterung als Lehrkraft an jüngere Generationen weiterzugeben!
Mit der Idee „Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase“ gewann das Martin-Luther Gymnasium in Hartha 2023 für die Neugestaltung ihres Schulgeländes bei der Aktion „Schulhofträume“ den Hauptpreis. Fast ein Jahr nach Start des Projekts wurde der Schulhof nun feierlich eröffnet.
David Baensch war Koch, absolvierte sein Abitur erst nach der Ausbildung, um dann auf Lehramt zu studieren. Ein Interview mit dem Lehrer am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Bautzen.
Schülerinnen und Schüler in ihrer dualen Ausbildung im Bereich Bautechnik anleiten, Experimentieren und die Verwaltung in Werbung und Datenbankpflege unterstützen: So sah Diana Heimanns Alltag im praktischen Teil ihres Studiums als Schulassistentin in Qualifizierung am BSZ Pirna aus.
Diana Heimann ist ihrem Berufsziel Lehrerin einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Die Steinmetzin und Restauratorin wählte den Weg über die Schulassistenz in Qualifizierung, um nach ihrem Vorbereitungsdienst vollwertige Lehrerin an einer berufsbildenden Schule in Sachsen zu werden.
Josephine Leuschners Weg zum Wunschberuf war nicht geradlinig. Doch die Lehrerin zeigt, wie es per Seiteneinstieg über die Geoinformatik zum Lehramt für Geographie für sie funktioniert hat.
Der Weg zum Kunst-Lehramt ist vielfältig. Je nach Ausgangsqualifikation führen unterschiedliche Wege zum Ziel. Wie bei Jana Bens-Wiewiórski und ihrem Kollegen Christian Reich: Teil 2 des Artikels zeigt ihre Wege zum Kunst-Lehramt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.