
Nachhaltige Werbemittel: unser Beitrag zu mehr Klimaschutz
Da der Klimawandel auch vor Sachsen nicht Halt macht, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind wir in unseren Werbemaßnahmen? Hier erfahrt ihr es!
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Du willst Lehrerin oder Lehrer werden?
Du überlegst noch oder bist schon auf dem Weg dahin?
Komm erstmal rein!
Welche Bedeutung haben Lehrerinnen und Lehrer für unser Leben?
Das sagen deine Freundinnen und Freunde, Eltern und Nachbarn in Sachsen dazu.
Du willst Schule anders machen, viel digitaler, spannender, sozialer? Und gleichzeitig Raum zum Erholen und Genießen haben? Dann geh mit uns auf Entdeckungstour.
Wenn du dich jetzt für einen Beruf bis zur Rente entscheidest, willst du ganz klar ALLES wissen.
Unser FAQ bringt dir den Durchblick.
Was für ein Lehramt passt zu dir? Welche Fächer, welche Schulart ist die richtige?
Mach unseren Fächertest und finde heraus, welches Fach dich begeistern könnte.
Da der Klimawandel auch vor Sachsen nicht Halt macht, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind wir in unseren Werbemaßnahmen? Hier erfahrt ihr es!
Der Lehrermangel betrifft alle Fächer und Schularten in Sachsen, doch in einem Bereich ist er besonders dramatisch: den MINT-Fächern. Carsten Albert, der gerade am Leibniz-Institut in Dresden promoviert, hat mit uns über die MINT-Fächer auf Lehramt gesprochen.
Machen wir uns nichts vor: Mathematik gehört oft nicht zu den Lieblingsfächern der Schülerinnen und Schüler. Und doch ist das Studium der Mathematik auf Lehramt eine wertvolle Reise.
Rietschen, im Osten des Freistaates Sachsen. Hier befindet sich die Hans-Fallada-Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Fidaa Alburbars Geschichte handelt von Flucht und Vertreibung. Vor allem aber von Neuanfang, Mut und gelungener Integration in Sachsen.
MINT: Das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und für einen akuten Lehrermangel. Wo man in Sachsen MINT-Fächer auf Lehramt studieren kann, erfährst du hier.
Seifhennersdorf liegt im polnisch-tschechischen Dreiländereck. Die Schulleiterin des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf hat uns verraten, warum es sich lohnt, als Lehrer hierher zu ziehen.
,Wuj Ludwig’ ist Sorbisch- und Geschichtslehrer an der Oberschule in Schleife, obwohl er sich selbst als Schüler im Unterricht nicht immer wohl gefühlt hat – ist er vielleicht gerade deswegen an die Schule zurückgekehrt?
Wir haben die 25-jährige Lehramtsstudentin Lydia Mattick zum Interview getroffen und gefragt, was sie mit ihrer Heimat Lausitz verbindet, wie sie durch ihre Herkunft geprägt wird und warum sie Sorbisch und Geschichte auf Lehramt studiert.
Wie werden dich später deine Schülerinnen und Schüler sehen? Mach das Quiz und finde es heraus.
Wie werden dich später deine Schülerinnen und Schüler sehen? Mach das Quiz und finde es heraus.
Tipp 1: Stell dir diese Fragen: Verstehst du Kinder und Jugendliche und bist gerne mit ihnen zusammen? Magst du es, Dinge zu erklären? Macht es dir Spaß, dein Wissen zu teilen? Bist du geduldig genug, das gleiche Thema mehrmals zu erklären? Kannst du dich für Themen begeistern und weniger Interessierte mit deiner Begeisterung anstecken? Bist du selbständig und strukturiert? Nimmst du Dinge gerne in die Hand? Bist du offen, flexibel, konfliktfähig und belastbar? Kannst du diese Fragen mit „Ja“ beantworten? Dann spricht aus deiner Sicht schon einmal sehr viel für den Lehrerberuf.
Tipp 2: Sprich mit deinen Freundinnen und Freunden, deinen Eltern und natürlich Lehrerinnen und Lehrern über das Thema. Was denken sie? Würde dir der Beruf Spaß machen und dich erfüllen? Wie treffen sie ihre Berufsentscheidung, warum haben sie sich damals für den Lehrerberuf entschieden? Bereuen sie es jetzt?
Tipp 3: Probiere es einfach schon einmal aus, Lehrerin oder Lehrer zu sein. Du kannst zum Beispiel Nachhilfe für jüngere Schülerinnen und Schüler geben, Gruppen im Sportverein, im Jugendclub, in der Kirchgemeinde oder bei Kinder- und Jugendfreizeiten begleiten, bei den Pfadfinderinnen und Pfadfindern mitmachen oder nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik machen.
Tipp 4: Schau unbedingt hier vorbei und lass dich von Lehrerinnen und Schülerinnen inspirieren, die bereits überzeugt sind. Teste dich und check schon mal aus, welcher Typ Lehrerin oder Lehrer du wohl wärst.
Das Schöne an diesem Beruf ist, dass er nie langweilig wird, denn deine Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich:
In wenigen anderen Jobs wirst du bereits zu Beginn deiner Karriere ein so gutes
Gehalt erzielen. Um deine finanzielle und auch soziale Absicherung musst du dir dann keine Gedanken machen. Dabei ist es in Sachsen unerheblich, welche Schulart du unterrichtest: Wir wertschätzen alle Schularten finanziell gleich. Vollausgebildete Lehrerinnen und Lehrer werden bei allen Schularten zum Berufsstart in der E 13 oder A 13 eingruppiert.
Deine Karrierechancen als Lehrerin oder Lehrer sind vielfältig. Es liegt in deiner Hand, was du aus dem Lehrerberuf machst. Neben der Möglichkeit in das Leitungsteam deiner Schule aufzusteigen, dich in deiner Fachgruppe zu engagieren oder in die Schulaufsicht zu wechseln, kannst du beispielsweise auch als Ausbilderin oder Ausbilder künftiger Referendarinnen und Referendare tätig werden. Du hast zudem immer die Möglichkeit, neue Projekte in und außerhalb der Schule ins Leben zu rufen, Schüleraustausche zu initiieren, dich in Netzwerken mit anderen Schulen auszutauschen, individuell weiterzubilden oder für eine Zeit ins Ausland zu gehen.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.