
Nachhaltige Werbemittel: unser Beitrag zu mehr Klimaschutz
Da der Klimawandel auch vor Sachsen nicht Halt macht, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind wir in unseren Werbemaßnahmen? Hier erfahrt ihr es!
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Startseite » Home » Blog
Da der Klimawandel auch vor Sachsen nicht Halt macht, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind wir in unseren Werbemaßnahmen? Hier erfahrt ihr es!
Der Lehrermangel betrifft alle Fächer und Schularten in Sachsen, doch in einem Bereich ist er besonders dramatisch: den MINT-Fächern. Carsten Albert, der gerade am Leibniz-Institut in Dresden promoviert, hat mit uns über die MINT-Fächer auf Lehramt gesprochen.
Machen wir uns nichts vor: Mathematik gehört oft nicht zu den Lieblingsfächern der Schülerinnen und Schüler. Und doch ist das Studium der Mathematik auf Lehramt eine wertvolle Reise.
Rietschen, im Osten des Freistaates Sachsen. Hier befindet sich die Hans-Fallada-Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Fidaa Alburbars Geschichte handelt von Flucht und Vertreibung. Vor allem aber von Neuanfang, Mut und gelungener Integration in Sachsen.
MINT: Das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und für einen akuten Lehrermangel. Wo man in Sachsen MINT-Fächer auf Lehramt studieren kann, erfährst du hier.
Seifhennersdorf liegt im polnisch-tschechischen Dreiländereck. Die Schulleiterin des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf hat uns verraten, warum es sich lohnt, als Lehrer hierher zu ziehen.
,Wuj Ludwig’ ist Sorbisch- und Geschichtslehrer an der Oberschule in Schleife, obwohl er sich selbst als Schüler im Unterricht nicht immer wohl gefühlt hat – ist er vielleicht gerade deswegen an die Schule zurückgekehrt?
Wir haben die 25-jährige Lehramtsstudentin Lydia Mattick zum Interview getroffen und gefragt, was sie mit ihrer Heimat Lausitz verbindet, wie sie durch ihre Herkunft geprägt wird und warum sie Sorbisch und Geschichte auf Lehramt studiert.
Die Heterogenität an den sächsischen Schulen nimmt zu. Neben positiven Auswirkungen auf den Schulalltag bringt dies auch neue Herausforderungen mit sich. Wie geht man mit dieser neuen Realität um?
Die Leipziger Buchmesse findet 2023 endlich wieder statt! Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) wird in diesem Jahr mit zwei Ständen auf dem wichtigsten Frühjahrstreff der Branche vertreten sein.
Ob Instagram, TikTok oder Whatsapp – Digitale Medien sind aus der Realität der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Um ihnen beim richtigen Umgang mit digitalen Medien zu helfen, engagiert sich Florian Tessmann für Social Web macht Schule.
In unserer neuen Reihe „Tagebuch eines Lehrers“ teilen Lehrende ihre persönlichen Einblicke in den Schulalltag. Heute: Grundschullehrer Michael Junghannß und seine erste Zeugnisvergabe.
Mit den Philosophen von morgen zusammenarbeiten. Ob Ethik als Lehramtsfach für dich die richtige Wahl ist, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
An sächsischen Oberschulen ist der Lehrkräftebedarf besonders hoch, obwohl diese Schulform viele Vorteile zu bieten hat. Welche? Das erfährst du hier.
Michael Junghannß hat lange in der freien Wirtschaft gearbeitet und wird nun Grundschullehrer auf dem sächsischen Land. Seine Gründe dafür liest du hier.
Bis zum 30. April 2023 kannst du dich für ein FSJ Pädagogik fürs kommende Schuljahr bewerben und deine Chance auf echte Praxiserfahrungen rund um das Lehrerdasein nutzen.
Bis zum 30. April 2023 kannst du dich für ein FSJ Pädagogik füdas kommende Schuljahr bewerben und deine Chance auf echte Praxiserfahrungen rund um das Lehrersein nutzen.
Das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf ist eine besondere und wichtige Aufgabe. Eine sonderpädagogisch ausgebildete Lehrkraft muss daher einiges mitbringen.
Die Lehrergewinnungskampagne begleitet dich in diesem Jahr durch die Winterzeit. Hast du uns schon entdeckt? Hier erfährst du zudem mehr zu unserem Gewinnspiel auf unserem Instagramkanal @lehrerinsachsen.
In ihrem Videoformat „Gute Frage“ widmet sich die TU Dresden regelmäßig wissenschaftlichen Themenkomplexen. Die Bildungsfolge beschäftigt si mit der Schule und Bildung der Zukunft und zeigt, wie dafür schon heute der Weg bereitet wird.
Ingo Pfretzschner leitet seit 2001 die Frohburg Oberschule Maxim Gorki im Landkreis Leipzig. Im Interview verrät der Schulleiter seine wichtigsten Aufgaben und dass ihm diese nur im Team gelingen.
Gesucht werden Personen mit pädagogischen Erfahrungen, die Interesse an Arbeitsmöglichkeiten im Schuldienst des Freistaates Sachsen haben.
Um Unterrichtsausfall, z.B. wegen Erkrankung einer Stammlehrkraft, zu verringern werden kurzfristig externe Vertretungslehrkräfte benötigt.
Mit über 40 Jahren noch einmal einen Neustart wagen – das trauen sich nicht viele. Mike Heinrich ist inzwischen 50 Jahre alt und befindet sich seit ein paar Monaten in seinem Vorbereitungsdienst zum Lehramt an Berufsbildenden Schulen. Vorher hat er viele Jahre als Zimmermann auf der Baustelle gearbeitet und sich spät doch noch für den Schuldienst entschieden.
Mirko Altmann ist Förderschullehrer. Über seinen Weg zur Sonderpädagogik und die Vielfältigkeit des Berufs berichtet er im Interview.
Lisa hat im vergangenen Jahr ihr Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik an der Johann-Gottlieb-Fichte-Grundschule in Bautzen gemacht. Die Grundschulkinder ein Stück weit beim Aufwachsen und Lernen zu begleiten, hat sie so sehr begeistert, dass sie sich für eine Zukunft als Grundschullehrerin entschieden hat.
Das Blockpraktikum im Rahmen ihres Lehramtsstudiums hat Kim bewiesen, dass sie Lehrerin werden möchte.
Zum Wintersemester 2022/23 gab es zahlreiche Anmeldungen zum Lehramtsstudium in Sachsen.
Aileen Lang beginnt im März 2023 ihre schulpraktische Ausbildung zur Sportlehrerin in Sachsen. Uns hat sie erzählt, warum sie Lehrerin wird.
Aileen Lang beginnt im März 2023 ihre schulpraktische Ausbildung zur Sportlehrerin in Sachsen. Uns hat sie erzählt, was sie am Lehrberuf reizt.
Für Lisa hat Anfang Oktober das Abenteuer Lehramtsstudium begonnen. Uns hat sie von ihrer Ersti-Woche an der TU Dresden erzählt.
Wird sind eingeladen, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Taucha am pädagogischen Nachmittag für Lehrkräfte zu besuchen. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier, denn wir nehmen dich dahin mit.
An welcher Hochschule kann ich meine Lieblingsfächer für ein Lehramt in Sachsen studieren, welche Fächer werden überhaupt gebraucht und wie läuft eigentlich die Bewerbung für die Uni ab? Für alle, die es nicht zu unserem Stand auf der HORIZON-Messe geschafft haben, haben wir hier die wichtigsten Fragen noch einmal zusammengefasst.
Kim ist im letzten Semester ihres Lehramtsstudiums in Sachsen und als Praktikantin an der Oberschule Wiederitzsch. Erfahre, was sie dort erlebt hat.
Was passiert in den Praktika im Lehramtsstudium in Sachsen und wo kann ich mich dafür anmelden? Das und vieles mehr erfährst du in unseren FAQ.
1.500 Lehrerstellen sind zum Schuljahr 2022/2023 in Sachsen ausgeschrieben. Doch die Zahl der Bewerber fällt deutlich geringer aus.
Du startest gerade neu als Lehrerin oder Lehrer? Dann nimm an startklar teil, der berufsbegleitenden Fortbildung für deinen Berufseinstieg.
Du möchtest mit deinen Pädagogikkenntnissen Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine helfen? Dann bewirb dich jetzt.
Während Thea-Marleens Zeit an der Oberschule in Schleife war Jan Rehor ihr Lehrer in Sport und Sorbisch. Was die beiden außerhalb des Klassenzimmers bis heute
Von Beginn an war Alexa von Jörg Tauschs Unterrichtsart als Quereinsteiger begeistert. Sein Kunstunterricht hat sie sehr geprägt. Natürlich im Positiven! Das will sie auch
Martha besuchte bei Laura Schütz den Deutschleistungskurs an der Humboldtschule in Leipzig. Trotz Coronazeit und Distanzunterricht schaffte sie eine Atmosphäre des Zusammenhalts. So geht Schule
Rosa-Meta kennt Kerstin Lesselt seit der Grundschule. Die Kunstlehrerin aus Chemnitz schätzt den offenen, kreativen Austausch mit Jugendlichen. Das möchte Rosa-Meta später auch als Lehrerin
Sarah und Ludwig Eckert prägen 5 gemeinsame Jahre an der Oberschule in Schleife. Neben Geschichts- und Sorbischunterricht, unterstützte Ludwig sie, ihren ganz persönlichen Weg zu
Veronique Panno erzählt dir, was sie bei ihrer täglichen Arbeit motiviert. Sie zeigt dir, wie flexibel und kreativ der Schulalltag ist. Schau, was dich erwartet!
Jan ist Schulleiter und unterrichtet Sport und Sorbisch. Erfahre, was seine Arbeit an der Oberschule in Schleife besonders macht.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.