
Das Schulradio-Projekt: Wie ein Musiker zum AG-Leiter wurde
Seit Juni leitet Tino Kulisch die Schulradio-AG. Sein Ziel: den Schülern das Radio und seine Leidenschaft, die elektronische Musik, näher zu bringen.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Startseite » Blog
Seit Juni leitet Tino Kulisch die Schulradio-AG. Sein Ziel: den Schülern das Radio und seine Leidenschaft, die elektronische Musik, näher zu bringen.
Für angehende Lehrerinnen und Lehrer ist es wichtig, schon während des Lehramtsstudiums in die Schulpraxis einzutauchen. Umso verlockender ist es, wenn man davon auch finanziell profitieren kann.
Da der Klimawandel auch vor Sachsen nicht Halt macht, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind wir in unseren Werbemaßnahmen? Hier erfahrt ihr es!
Der Lehrermangel betrifft alle Fächer und Schularten in Sachsen, doch in einem Bereich ist er besonders dramatisch: den MINT-Fächern. Carsten Albert, der gerade am Leibniz-Institut in Dresden promoviert, hat mit uns über die MINT-Fächer auf Lehramt gesprochen.
Machen wir uns nichts vor: Mathematik gehört oft nicht zu den Lieblingsfächern der Schülerinnen und Schüler. Und doch ist das Studium der Mathematik auf Lehramt eine wertvolle Reise.
Rietschen, im Osten des Freistaates Sachsen. Hier befindet sich die Hans-Fallada-Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Fidaa Alburbars Geschichte handelt von Flucht und Vertreibung. Vor allem aber von Neuanfang, Mut und gelungener Integration in Sachsen.
MINT: Das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und für einen akuten Lehrermangel. Wo man in Sachsen MINT-Fächer auf Lehramt studieren kann, erfährst du hier.
Seifhennersdorf liegt im polnisch-tschechischen Dreiländereck. Die Schulleiterin des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf hat uns verraten, warum es sich lohnt, als Lehrer hierher zu ziehen.
,Wuj Ludwig‘ ist Sorbisch- und Geschichtslehrer an der Oberschule in Schleife, obwohl er sich selbst als Schüler im Unterricht nicht immer wohl gefühlt hat – ist er vielleicht gerade deswegen an die Schule zurückgekehrt?
Wir haben die 25-jährige Lehramtsstudentin Lydia Mattick zum Interview getroffen und gefragt, was sie mit ihrer Heimat Lausitz verbindet, wie sie durch ihre Herkunft geprägt wird und warum sie Sorbisch und Geschichte auf Lehramt studiert.
Die Heterogenität an den sächsischen Schulen nimmt zu. Neben positiven Auswirkungen auf den Schulalltag bringt dies auch neue Herausforderungen mit sich. Wie geht man mit dieser neuen Realität um?
Die Leipziger Buchmesse findet 2023 endlich wieder statt! Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) wird in diesem Jahr mit zwei Ständen auf dem wichtigsten Frühjahrstreff der Branche vertreten sein.
Ob Instagram, TikTok oder Whatsapp – Digitale Medien sind aus der Realität der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Um ihnen beim richtigen Umgang mit digitalen Medien zu helfen, engagiert sich Florian Tessmann für Social Web macht Schule.
In unserer neuen Reihe „Tagebuch eines Lehrers“ teilen Lehrende ihre persönlichen Einblicke in den Schulalltag. Heute: Grundschullehrer Michael Junghannß und seine erste Zeugnisvergabe.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.