Der Schulhof des Martin-Luther-Gymnasiums Hartha: „Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase!“

Hartha, Kleinstadt mit rund 7.000 Einwohnern, gelegen am sogenannten Sachsenkreuz in der Mitte zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz. Keine Spur von Großstadthektik, sondern beschauliche Landidylle in herrlicher Natur. Hier befindet sich das Martin-Luther-Gymnasium, dessen Schulhof bis vor einem Jahr wenig von dieser Idylle widerspiegelte. Kurzerhand machte die Schule bei ‚Schulhofträume‘ mit.

 

Bei der Aktion des Deutschen Kinderhilfswerks, Rossmann und Procter & Gamble (P&G) können sich Schulen aus ganz Deutschland mit Konzepten bewerben, wie sie ihre in die Jahre gekommenen Außenanlagen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Natur optimieren und ‚grüne Klassenzimmer‘ oder Schulgärten anlegen wollen.

 

Das Konzept ‚Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase‘ des Martin-Luther-Gymnasiums setzte sich 2023 gegen 300 weitere Schulen aus ganz Deutschland durch und gewann den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis von ‚Schulhofträume‘.

 

Wie kam es zu diesem Erfolgsprojekt, welche Unterstützer fand es auf dem Weg zur Umsetzung, welche Stolpersteine mussten überwunden werden und wie geht es weiter?

Aus einem Wunsch wird ein Herzensprojekt

Die Initiative zur Teilnahme an der Aktion ging von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen Sandra Völs und Mareike Gerhardt gemeinsam mit der Direktorin Heike Geißler aus.

 

Sandra Völs, Fachleiterin für den musisch-künstlerischen Bereich an der Schule, erzählt: „Die Idee, etwas am tristen Grau unseres Schulhofes zu ändern, entstand während der Corona-Zeit. Durch die vermehrten Pausen im Freien stellten wir fest, dass unsere Schüler kaum Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Kommunizieren in der Natur hatten – ein trauriges Bild“, so die Lehrerin.

Und auch in der Schülerschaft machte sich Unmut über den ‚Betonhof‘ breit. Die Schülervertretung wurde aktiv und trat mit Verbesserungsvorschlägen an die Schulleitung heran. „Auf der Wunschliste standen mehr Sitz- und Spielmöglichkeiten, aber auch mehr Grün und blühende Pflanzen. Wir haben beschlossen, dass etwas getan werden muss und dass ein ‚Weiter so‘ einem zeitgemäßen Schulhof im Sinne von Bewegung, Kommunikation und Naturerfahrung nicht entspricht“, berichtet Frau Völs.

 

Nachdem die gesamte Schulgemeinschaft das Problem erkannt hatte, galt es zu handeln. „Am Anfang standen wir vor vielen offenen Fragen“, erinnert sich Sandra Völs. „Wo fangen wir an? Was genau wollen wir umsetzen? Was bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf Schulhöfe? Wer kümmert sich um die Pflege und wie können wir das finanzieren?“

Der neue Schulhof: Ein Ort zum Treffen, Wohlfühlen, Entspannen und Lernen

Das Trio aus Frau Geißler, Frau Gerhardt und Frau Völs nahm daraufhin an der zweitägigen Fortbildung des Freistaates Sachsen zum Thema ‚AUS GRAU MACHT GRÜN!‘ teil. Der erste Schritt in Richtung grüner Schulhof, denn hier fanden die drei Frauen Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit, aber auch erstmals Antworten zur Klärung rechtlicher Fragen.

 

Parallel dazu ging die Schulleiterin, Frau Geißler, den Wünschen der Schülerinnen und Schüler auf den Grund: „Während unserer Projektwoche wurde eine Umfrage unter den Schülern durchgeführt; wir wollten konkret von ihnen wissen, was nach einer Umgestaltung des Schulhofes auf keinen Fall fehlen darf“. Die Antworten fielen ebenso einfach wie verantwortungsbewusst aus: Ein Basketballkorb, Bänke und Tische, ein Insektenhotel und viele blühende Pflanzen.

 

Und damit schien alles da zu sein, was es für eine Neugestaltung braucht: Eine Gemeinschaft, die der Wunsch nach Veränderung eint, Ideen und Motivation. Offen blieb jedoch die Frage nach den finanziellen Mitteln.

 

So kam der Schulleiterin die Idee, das Konzept zur Umgestaltung bei ‚Schulhofträume‘ einzureichen. Nicht nur die gesamte Schüler-, Lehrer- und Elternschaft, sondern auch Firmen und Institutionen aus Hartha wollten sich beteiligen. „So rückten wir als Schulgemeinschaft mit externen Kräften wie Fremdfirmen und dem Bürgermeister Ronald Kunze näher zusammen“, sagt Sandra Völs. „Aus dem anfänglichen ‚Wir schaffen etwas als Gemeinschaft‘ wurde eine noch größere Gemeinschaftsleistung.“

 

Mit dem Konzept ‚Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase‘, gewann das Gymnasium Hartha 2023 den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis von ‚Schulhofträume‘.

 

Im September war es dann so weit: Der lang ersehnte Spatenstich fand statt, begleitet von Feiern, Chor- und Klaviermusik sowie Reden der Schulleiterin und des Schülersprechers Julius May.

Danach ging es gleich ans Werk: Gemeinsam wurden Baumstümpfe entfernt, Unkraut gejätet, Hecken geschnitten, Bänke abgeschliffen und frisch gestrichen.

 

Natürlich pflegt sich so ein grüner und nachhaltiger Schulhof nicht von allein. Deshalb erhält der Wahlpflichtbereich ‚Lernen, Tanzen, Kreativ sein‘ eine Stunde pro Woche für die Gestaltung und Pflege des Geländes.

„Wir wollen keine Einzelkämpfer“

Ein Schulhof, der sich sehen lassen kann und auf dem sich die Schülerschaft und das Lehrerkollegium wohlfühlen, ist nicht der einzige positive Effekt des gemeinschaftlichen Schulprojekts. „Die Schüler haben endlich die Möglichkeit bekommen, aktiv etwas zu verändern, mit anzupacken und so eine Verbesserung für die Gemeinschaft zu erreichen“, erläutert Fachleiterin Völs, „wir wollen keine Einzelkämpfer, sondern Menschen, die in der Gemeinschaft an Problemlösungen arbeiten – und natürlich auch exzellentes Fachwissen mitbringen“. 

Gerade bei der Spatenstichveranstaltung sei ihr bewusst geworden, wie viel Spaß es den Schülerinnen und Schülern macht, ein ‚staubtrockenes Beet‘ umzugraben, einen ‚blühenden Hügel‘ anzulegen oder ‚stacheliges Gestrüpp‘ zu schneiden: „Am Ende des Tages waren alle schmutzig und verschwitzt, aber glücklich über ihr blühendes Beet. Die Schüler lernen so, stolz auf ihre eigene Leistung zu sein“.

SH-13

Diese gemeinsamen Aktionen würden alle als Schulgemeinschaft näher zusammenbringen und man lerne, die Schülerinnen und Schüler mit anderen Augen zu sehen: „Die, die sonst eher still auf der Schulbank sitzen, sind plötzlich Experten beim Blumenzwiebelpflanzen und leiten andere an.“

Und auch die Elternschaft habe ein ganz neues Verhältnis zum Kollegium entwickelt, mit viel weniger Vorbehalt und Distanz. „Insgesamt ist unsere Schule enger zusammengerückt“, zieht Sandra Völs ein Zwischenresümee.

 

Die Schulleiterin Frau Geißler hofft, durch das Projekt neue Lehrkräfte für ihre Schule im ländlichen Raum begeistern zu können: „Bei diesem Projekt habe ich das Herzblut des kleinen Kollegiums und der beteiligten Schüler und Eltern gespürt. Das Miteinander, die kurzen Wege zu den Verantwortlichen, denen die Schule als Ort des geistig-kulturellen Lebens und Motor der Region wichtig ist, zeichnet uns als Schule im ländlichen Raum aus“.

 

Bis zum Frühjahr soll das Projekt ‚Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase‘ umgesetzt sein. Wir bleiben dran!

Du möchtest mehr über die unterschiedlichen Regionen in Sachsen erfahren?

Suche

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.