Lust auf Praxis? Bewirb dich bis zum 23. April für ein FSJ Pädagogik 2025/26

Teilen:

Sammele vor deinem Lehramtsstudium schon Berufserfahrung – in einem  FSJ Pädagogik.  Es ermöglicht dir den Perspektivwechsel und einiges mehr: Du lernst den vielfältigen Schulalltag aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer kennen und unterstützt sie aktiv bei der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Oder du hilfst dabei, Schulprojekte umzusetzen und betreust die Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler.

So bewirbst du dich für ein FSJ Pädagogik in Sachsen

Um dich zu bewerben, benötigst du

  • das ausgefüllte Bewerbungsformular
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • eine Kopie deines letzten Zeugnisses

Gib im Bewerbungsformular deine Wunscheinsatzstelle an. Im besten Fall hast du mit dieser bereits vorab Kontakt aufgenommen und dich persönlich vorgestellt. Falls du noch nicht genau weißt, an welcher sächsischen Schule du dein FSJ absolvieren möchtest, findest du hier eine Liste aller Einsatzstellen. Bitte beachte, dass die Bewerbung ausschließlich online möglich ist.

 

Tipp: Wirf auch einen Blick auf Ober- und Förderschulen sowie Schulen im ländlichen Raum in Sachsen. Wenn du dich dort bewirbst, sind deine deine Chancen auf einen FSJ-Platz größer!

Wir haben ehemalige FSJlerinnen und einen FSJler gefragt, was das Praxisjahr ihnen gebracht hat:

Ronja, Erik, Anna und Lia berichten über ihre individuellen Erfahrungen in ihrem FSJ Pädagogik an einer Ober- oder Förderschule:

Henriette FSJ Pädagogik in Dresden

„Durch die vielen Praxiserfahrungen während des FSJ weiß ich genau, worauf ich mit meinem Studium hinarbeite. Die Zeit an der Oberschule hat mir mehr Selbstvertrauen, neue Kontakte und tolle Erlebnisse geschenkt, aber auch den Umgang mit herausfordernden Situationen gezeigt. Ich würde immer wieder ein FSJ machen.“

 

Henriette hat ihr FSJ Pädagogik an einer Oberschule in Dresden absolviert und studiert nun auf Lehramt.

„Das FSJ Pädagogik hilft mir, Erfahrungen für mein späteres Berufsleben zu sammeln und den Umgang mit Schülerinnen und Schülern an einer Förderschule zu erlernen. Es hat mir ein ganz neues Bild einer Schule vermittelt und meinen Wunsch gefestigt, Lehramt für Sonderpädagogik zu studieren.

 

Antonia war während ihres FSJ Pädagogik an einer Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung im Erzgebirge.

Antonia FSJ Pädagogik im Erzgebirge
Max FSJ Pädagogik im Landkreis Meißen

„Ich höre oft: ‚FSJ? Du wolltest doch nur ein Jahr mehr Zeit?‘ oder ‚Du weißt noch gar nicht, was du machen möchtest.‘ Dann sage ich: ‚Falsch, ich habe ein Jahr mehr Erfahrung in dem, was ich später machen möchte.‘ Das FSJ ist eine wertvolle Erfahrung, die ich jedem nur ans Herz legen kann.“

 

Max absolvierte sein FSJ Pädagogik an einer Grundschule im Landkreis Meißen.

„Das FSJ Pädagogik bietet die Möglichkeit, eigene Stärken und Schwächen herauszufinden und an diesen zu arbeiten.
Es war für mich eine unbeschreibliche Zeit, in der ich viel über mich und den Beruf der Lehrerin lernen konnte.“

 

Sandra hat ihr FSJ Pädagogik an einer Grundschule im Vogtland absolviert.

Sandra FSJ Pädagogik im Vogtland

Neugierig geworden? Weitere Einblicke aus dem FSJ-Alltag in Sachsen bekommst du von Lisa, die ihr FSJ an einer Grundschule in Bautzen absolviert hat.

Weitere Fragen?

Teilen:

Weitere Artikel:​

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen