Aktuelle Themen, Inspirationen und echte Geschichten

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen
Lutz Langer, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums August Horch in Zwickau, steht vor einem Schild mit dem Namen der Schule und macht eine armöffnende Geste, als ob er im Gespräch etwas erklärt. Im Hintergrund ist eine apricotfarbene Wand mit Fenstern der Schule zu sehen.

Vielfalt veranschaulichen

Ein Lehramt an einer berufsbildenden Schule? Spannender als gedacht! Lutz Langer, Leiter des BSZ für Technik August Horch, stellt die Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten für Lehrkräfte am BSZ in Zwickau vor. Nicht zuletzt deshalb ist die Schule seit vielen Jahren bei SCHAU REIN! in Südwestsachsen aktiv – um das Interesse für den Lehrberuf schon bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und die Aufmerksamkeit auch auf unbekanntere Arbeitsfelder zu lenken.

Mehr lesen
Oliver Damm steht an einem halbrunden Messestand auf einer Bildungsmesse. Der Stand ist mit einem Banner von "Lehrer werden in Sachsen" beklebt und macht dafür Werbung.

„Wir brauchen die Interessierten und Geeigneten“

Seit 2018 engagiert sich Oliver Damm vom Landesamt für Schule und Bildung Chemnitz für SCHAU REIN! Bei dem Programm zur beruflichen Orientierung präsentieren sich in diesem Jahr 153 Schulen in der Region Südwestsachsen als Arbeitsort. Und es dürfen gern noch ein paar mehr werden!

Mehr lesen
Über die Außenansicht des Friedrich-Schiller-Gymnasiums wölbt sich ein Regenbogen

Zwei Länder, ein Klassenzimmer 

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna bietet eine deutsch-tschechische Ausbildung an. Das heißt: Unterricht in den beiden Sprachen und auch viel Englisch für die Schülerinnen und Schüler. Eine große Kollegialität im Kollegium und das Selbstverständnis, im Herzen Europas zu leben und zu arbeiten. Schulleiter Kristian Raum erzählt aus dem Alltag in der Schulgemeinschaft.

Mehr lesen
Schulleiter Jan Rehor steht vor der Front der Oberschule in Schleife, die er leitet.

Junge Menschen bewegen: Schulleiter an der Oberschule

Jan Rehor ist Schulleiter und unterrichtet Sport und Sorbisch. Selbst zweisprachig aufgewachsen kehrte er nach seinem Lehramtsstudium in Leipzig bewusst in die Heimat zurück. An der Oberschule in Schleife wird die sorbische Sprache ganz alltäglich nebenbei vermittelt – nicht allein im Unterricht, sondern auch in der Mensa und mit Hörbeispielen an vielen Stellen.

Mehr lesen
Pipettenflaschen für Chemieexperimente

Fächer-ABC: C wie Chemie auf Lehramt

Chemie: Eine Wissenschaft, die man entweder mit Leidenschaft ausübt oder als unlösbares Rätsel ansieht. Da letzteres auf zahlreiche MINT-Fächer zutrifft, ist der Bedarf an Lehrkräften vor allem in diesem Bereich sehr hoch. Falls du deine Liebe zur Chemie also bereits während deiner Schulzeit entdeckt hast, ist dies deine Chance, deine Begeisterung als Lehrkraft an jüngere Generationen weiterzugeben!

Mehr lesen
Lehrerin mit Schülern zur feierlichen Eröffnung des neuen Schulhofs

Update: Wenn der Schulhoftraum zur Realität wird

Mit der Idee „Betonwüste ade – wir schaffen uns eine grüne Oase“ gewann das Martin-Luther Gymnasium in Hartha 2023 für die Neugestaltung ihres Schulgeländes bei der Aktion „Schulhofträume“ den Hauptpreis. Fast ein Jahr nach Start des Projekts wurde der Schulhof nun feierlich eröffnet.

Mehr lesen
Diana Heimann, Schulassistentin in Qualifizierung, ist an ihren Monitoren bei der Arbeit in der Schule zu sehen.

Zwischen Sieblinien und Verwaltungsassistenz

Schülerinnen und Schüler in ihrer dualen Ausbildung im Bereich Bautechnik anleiten, Experimentieren und die Verwaltung in Werbung und Datenbankpflege unterstützen: So sah Diana Heimanns Alltag im praktischen Teil ihres Studiums als Schulassistentin in Qualifizierung am BSZ Pirna aus.

Mehr lesen
Kunstlehrer Christian Reich steht vor einem Whitboard in der Klasse und stellt ein von den Schülern erstelltes Legebild vor.

Viele Wege zum Kunst-Lehramt

Der Weg zum Kunst-Lehramt ist vielfältig. Je nach Ausgangsqualifikation führen unterschiedliche Wege zum Ziel. Wie bei Jana Bens-Wiewiórski und ihrem Kollegen Christian Reich: Teil 2 des Artikels zeigt ihre Wege zum Kunst-Lehramt.

Mehr lesen
Werkunterricht heute: Fähigkeiten in Planen und Ausführen lernen

Fächer-ABC: W wie Werken auf Lehramt

Werken präsentiert sich als zukunftsgewandtes Fach, das auf traditionellen manuellen Fähigkeiten ebenso wie auf neuesten technischen Entwicklungen basiert. Das Fach vernetzt analoge mit digitalen Techniken und stellt die praktische Arbeit in der Schule in einen kreativen, gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Kontext.

Mehr lesen
Zwei Schüler schreiben über politische Themen.

Fächer-ABC: P wie Politik auf Lehramt

Du interessierst dich für Politik und kannst dir vorstellen, Politik auf Lehramt zu studieren? Dann erfährst du in unserem Fächer-ABC kurz und knapp, was dich im Lehramtsstudium Politik erwartet.

Mehr lesen
Fächer ABC K wie Kunst

Fächer-ABC: K wie Kunst auf Lehramt

Neulich sagte ein Kunstlehrer im Gespräch: „Kunst ist die Mutter aller Fächer!“ Wo ihr in Sachsen Kunst auf Lehramt studieren könnt und welche Studieninhalte euch erwarten, erfahrt ihr in unserem Fächer-ABC: K wie Kunst.

Mehr lesen