Fächer ABC K wie Kunst

Fächer-ABC: K wie Kunst auf Lehramt

Teilen:

Neulich sagte ein Kunstlehrer im Gespräch: „Kunst ist die Mutter aller Fächer!“ Was er damit meint? Dass man für jedes andere Fach Voraussetzungen und Fähigkeiten aus dem Bereich Kunst mitbringen muss, die im späteren Beruf von großer Bedeutung sind. Sei es in der Architektur, im Bauwesen, Grafikdesign, im Handwerk – die Liste lässt sich endlos fortführen.

 

Und doch ist besonders das Fach Kunst stark vom Lehrermangel in Sachsen betroffen. Schon heute muss an sächsischen Schulen Kunstunterricht ausfallen. Ihr wollt dem entgegenwirken? Ihr habt euch immer schon gerne künstlerisch betätigt und interessiert euch für alles rund ums Thema Kunst? Dann werdet Kunstlehrerin oder -lehrer in Sachsen! Wir sagen euch, wie.

Schnell zusammengefasst: die Studieninhalte

Wenn du dich für Kunst, Kunstgeschichte und -theorie begeistern kannst und jungen Menschen die Leidenschaft dafür vermitteln möchtest, dann ist das Studium Kunst auf Lehramt sicher das Richtige für dich. Die Studienschwerpunkte liegen im künstlerisch-praktischen, kunstpädagogischen, didaktischen sowie kunstwissenschaftlichen Bereich. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit der künstlerischen Produktion und der Kunstrezeption. Du wirst ideal darauf vorbereitet, deinen zukünftigen Schülerinnen und Schülern die Welt der Kunst altersgemäß nahezubringen.

 

Du setzt dich intensiv mit ausgewählten Epochen und Theorien des künstlerischen Gestaltens und Rezipierens sowie mit künstlerischen Positionen auseinander. Analoge und digitale Kunst sowie ihre gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und philosophischen Kontexte spielen ebenfalls eine elementare Rolle.

 

Natürlich vermittelt das Lehramtsstudium Kunst das nötige (fach-)didaktische und pädagogische Wissen, um dich auf dein Berufsleben als Kunstlehrerin oder -lehrer in Sachsen vorzubereiten. 

 

An der TU Dresden wirst du zusätzlich Einblicke in die Kunst- und Medientheorie sowie in die Kunst- und Medienpraxis erhalten. Zudem gehören interdisziplinäres und künstlerisch-ästhetisches Arbeiten zu den Schwerpunkten des Studiums.

 

Ziel des Kunststudiums auf Lehramt ist es, problem- und handlungsbewusste Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, die zielorientiert ihren Schülerinnen und Schülern die komplexe Welt der Kunst, der Künstlerinnen und Künstler sowie der verschiedenen Epochen beibringen.

Wichtige Voraussetzung für das Studium: Kreativität

Eine wichtige Voraussetzung für das Lehramtsstudium Kunst: Kreativität – selbstredend, sowie ein allgemeines und vertieftes Interesse an künstlerischen Themen. Eigene künstlerische Aktivität ist unumgänglich. Teamwork ist außerdem ein Kompetenzbereich, in dem du stark sein solltest – sei es im Studium in der Kooperation mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, später im Beruf mit deinen Schülerinnen und Schülern sowie in der Zusammenarbeit mit dem Kollegium.

 

Achtung: Eine Mappe mit eigenen Studien und Skizzen, gefolgt von einer Eignungsprüfung, wird häufig Voraussetzung für eine Zulassung sein!

 

Informiere dich auf den Seiten der sächsischen Universitäten, welche Zugangsvoraussetzungen genau auf dich zukommen:

Du hast allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium?

Teilen:

Weitere Artikel:​

Es ist ein langgestrecktes weißes, zweistöckiges Gebäude vor blauem Himmel zu sehen. Über dem rot abgesetzten Eingansbereich steht auf der Fassade Zakladna Sula Handrij Zejler Grundschule.

Sorbische Schulen in Sachsen: Zweisprachigkeit leben und lehren

Als Lehrkraft für Sorbisch und an einer der 16 sorbischen Schulen in Sachsen trägst du dazu bei, kulturelles Erbe lebendig zu erhalten – in allen Schularten.
Du kannst kein Sorbisch? Kein Problem. Du kannst es auch als „Nullsprachler“ vor und während deines Studiums von Grund auf erlernen.

Mehr lesen
Eine blonde Frau, Marie-Christin Vollroth, steht im beiden Trench und blauen T-Shirt vor einer braunen Tür mit Holzkassetten.

Ein Tag, drei Rollen

Marie-Christin Vollroth ist nicht nur leidenschaftlich gern Oberschullehrerin mit Lieblingsfach Englisch. Sie begleitet als Fachausbildungsleiterin Englisch auch Lehrkräfte in Ausbildung und Seiteneinsteiger. Und ihre dritte Rolle? Als Fachberaterin für Englisch entwickelt sie praxisnahe Fortbildungen und treibt die Digitalisierung des Unterrichts voran.

Mehr lesen

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.