Fidaa, Sprach- und Integrationsmittler in Chemnitz

Die Schulassistenz in Sachsen – ein wichtiger Baustein der Integration 

Teilen:

Die Heterogenität und Vielfalt an den sächsischen Schulen nehmen seit Jahren stetig zu: ob Herkunft oder Muttersprache, ob unterschiedliche Leistungsniveaus oder Lernvoraussetzungen. Neben positiven Auswirkungen auf den Schulalltag stellen diese Faktoren aber auch neue Herausforderungen für die schulische Bildung dar. Wie geht man mit dieser neuen Realität um? 

Seit 2018 gibt es in Sachsen ein neues Modellprojekt, das diesen wachsenden Herausforderungen durch den Einsatz von zusätzlichen Fachkräften im Schulalltag begegnen soll: die Schulassistenz. Sie ist als Unterstützungsinstrument für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte und Eltern gedacht und soll Brücken zwischen den einzelnen Akteuren bauen, aber auch Hilfe und Unterstützung in allen schulischen Bereichen bieten. 

Die vielfältigen Facetten der Schulassistenz

1. Allgemeine Schulassistenz  

Die Arbeit der allgemeinen Schulassistenz umfasst die Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler. 

Diese allgemeine Schulassistenz gliedert sich wiederum in zwei Teilbereiche, wobei auch eine Mischform aus beiden möglich ist:  

  • die pädagogische Schulassistenz mit dem Schwerpunkt in Regelklassen 
  • und die Sprach- und Integrationsmittlung mit dem Schwerpunkt in Vorbereitungs- und DaZ*-Klassen. 

Pädagogische Schulassistentinnen und Schulassistenten betreuen die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts und darüber hinaus; sie begleiten Wandertage oder Ausflüge, bilden die Schnittstelle zu Inklusionsassistentinnen und -assistenten oder Sozialarbeiterinnen und -arbeitern und gestalten Förderstunden.  

Die Sprach- und Integrationsmittlung beinhaltet die gleichen Komponenten, wird aber durch eine starke interkulturelle und kommunikative Komponente ergänzt: Sprach- und Integrationsmittlerinnen und -mittler bilden die kommunikative Basis zwischen der Schule und den zugewanderten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Das tun sie, indem sie beispielsweise bei Elterngesprächen dolmetschen oder Veranstaltungen zur gegenseitigen Verständigung begleiten.  

2. Die Schulverwaltungsassistenz 

Die Arbeit der Schulverwaltungsassistenz unterscheidet sich von der der allgemeinen Schulassistenz, denn sie umfasst vor allem die Bearbeitung von Verwaltungs- und Managementaufgaben sowie Öffentlichkeitsarbeit und PR.  

Der Schwerpunkt der Schulverwaltungsassistenz ist somit organisatorischer und nicht pädagogischer Natur und dient der Unterstützung der Schulleitung bei der Optimierung der schulischen Abläufe. Die Aufgabenverteilung ist von Schule zu Schule unterschiedlich und hängt von den Bedürfnissen der Schülerschaft und der Schulart ab. 

Wichtig: Schulassistentinnen und -assistenten sind keine Lehrer! Ihre Aufgaben sind klar definiert und sie können bei deren Bewältigung immer auf die tatkräftige Unterstützung der Lehrkräfte, der Schulleitung und des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) zählen.  

*DaZ ist die Abkürzung für Deutsch als Zweitsprache: Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zählt die deutsche Sprache als Zweitsprache und wird erst nach der Ankunft in Deutschland erlernt. 

Du möchtest Schulassistentin oder -assistent in Sachsen werden? Hier findest du alle Infos:

Teilen:

Weitere Artikel:​

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen