Totale Stadt mit Schriftzug Albacete

Von Klassenzimmer zu Klassenzimmer: Auslandspraktikum im Lehramtsstudium

Teilen:

Du hast Lust, andere Bildungssysteme und ausländische Schulen kennenzulernen? Möchtest dich als Lehrkraft ausprobieren und in deiner Fremdsprache fit werden?
Dann ist ein Auslandspraktikum während deines Lehramtsstudiums genau das Richtige für dich! Welche Möglichkeiten du dabei hast, haben wir für dich zusammengefasst.

Warum ein Auslandspraktikum?

Ein Praktikum im Ausland bietet dir die Möglichkeit, dich sowohl fachlich als auch akademisch weiterzuentwickeln. Du kannst dich als Lehrer oder Lehrerin ausprobieren und zahlreiche neue Erfahrungen sammeln.

Lehramtsstudentin Jessica Flecks hat während ihres Studiums an der TU Dresden zwei Auslandspraktika in Italien und in der Schweiz absolviert. „Mir hat das sehr viel gebracht. Es war spannend, andere Bildungssysteme und Schulen kennenzulernen.“

In der Schweiz konnte sie beispielsweise ein Podcastprojekt mit ihren Schülern und Schülerinnen umsetzen. Verglichen mit den Standards an deutschen Schulen blieb ihr vor allem das digitale Equipment sehr positiv in Erinnerung: „Wir hatten Mikrofone in Topqualität. Außerdem verfügt jeder Schüler und jede Schülerin über ein eigenes Tablet mit Tastatur.“

In Italien absolvierte Jessica ihr Praktikum an einer deutschen Auslandsschule und konnte dort noch einmal ganz neue Erfahrungen sammeln. „Das war interessant, vor allem in Hinblick auf den interkulturellen Austausch und die Mehrsprachigkeit vor Ort.“

Lehramtstudentin Jessica Flecks auf einer Hängematte in Italien
Jessica Flecks während ihres Auslandspraktikums in Italien

Charlotte Müller konnte während ihres Auslandspraktikums als Fremdsprachenassistenzkraft in Spanien ähnliche Erfahrungen sammeln: „Ich habe acht Monate in Spanien an zwei öffentlichen Gymnasien Deutsch als Fremdsprache unterrichtet und durfte dabei großartige Menschen und ein neues Schulsystem kennenlernen und wertvolle Unterrichtserfahrung sammeln.“

Charlotte ist als Campusbotschafterin der Universität Leipzig tätig und beantwortet dir als solche alle Fragen rund um das Thema Fremdsprachenassistenzprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Ihr Tipp für ein Auslandspraktikum: „Einfach machen! Nicht nur für Studierende im Bereich Sprachen ist es eine großartige Erfahrung, sondern auch für Studierende anderer Fachbereiche. Die Fragen der Schüler und Schülerinnen vor Ort regen zum Reflektieren an und es entstehen wertvolle Gespräche.“

Lehramtsstudentin Charlotte Müller stehend am Uni-Tor
Charlotte Müller während ihres Auslandspraktikums in Albacete, Spanien

Der richtige Zeitpunkt

Wann sich ein Auslandspraktikum anbietet, hängt vom Curriculum deiner Universität ab. Welche Module sich gut eignen, lässt sich pauschal nicht sagen, da je nach Ausgangslage individuelle Praktikumsvereinbarungen getroffen werden. Daher gilt: Setze dich am besten frühzeitig mit den Ansprechpartnern an deiner Universität in Verbindung, wenn du dich für ein Auslandspraktikum interessierst.

Deine Anlaufstellen

An deiner Universität findest du qualifizierte Ansprechpartner, die dir deine Fragen zum Auslandspraktikum individuell beantworten. Dort erfährst alles zu Anrechnungsmöglichkeiten, Prüfungsleistungen und potenziellen Förderungen. Außerdem erhältst du Hilfe bei der Organisation und Umsetzung deines Auslandspraktikums.

Universität Leipzig

Stabsstelle Internationales

An der Universität Leipzig kannst du dich wegen deines Auslandspraktikums an die Stabsstelle Internationales wenden. Sie berät als zentrale Anlaufstelle alle Studierenden individuell zu Auslandsaufenthalten und hilft dir bei all deinen Fragen zu Fördermöglichkeiten weiter.

ZLS

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung verbindet alle Akteurinnen und Akteure der Lehramtsausbildung. Auch dort findest du Antworten auf deine Fragen zum Auslandspraktikum.

TU Dresden

International Office

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle der TU Dresden, die sich um die Internationalisierung von Lehre und Forschung an der TU Dresden kümmert. Die Mitarbeitenden dort beantworten all deine Fragen zum Auslandspraktikum im Lehramtsstudium.

Leonardo-Büro

Das Leonardo-Büro unterstützt dich dabei, ein passendes Auslandspraktikum sowie geeignete Fördermöglichkeiten zu finden.

Projekt IMPRESS des ZLSB

Das Projekt IMPRESS des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) verfolgt das Ziel, die interkulturelle Kompetenz zu verbessern. Im Zuge dessen wurde ein globales Schulnetzwerk aufgebaut, das sich unter anderem auf die Auslandsmobilität der Studierenden fokussiert.

TU Chemnitz

Internationales Universitätszentrum

An der TU Chemnitz kannst du dich bezüglich deines Auslandspraktikums an das Internationale Universitätszentrum wenden. Dort stehen dir diverse Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Unser Tipp!

Am 5. Juni 2024, von 15:30 bis 16:30 Uhr, findet im Internationalen Universitätszentrum (Hörsaal- und Seminargebäude 2/N113) eine Informationsveranstaltung zum Thema ‚Auslandspraktikum mit Erasmus+‘ statt. Dort erfährst du Wissenswertes zu Organisation, Praktikumsplatzsuche, Bewerbung und finanzieller Förderung. 

Deine Fördermöglichkeiten

Im Rahmen deines Lehramtsstudiums gibt es zahlreiche Programme und Einrichtungen, die deinen Auslandsaufenthalt finanziell unterstützen.

Einige dieser Programme helfen dir nicht nur bei der Finanzierung, sondern auch bei der Organisation deines Auslandspraktikums. Oftmals kannst du von einem großen Netzwerk und viel Erfahrung profitieren. Auch hier gilt: Früh sein lohnt sich! Kümmere dich möglichst frühzeitig um Finanzierungsmöglichkeiten.

Die oben genannten Anlaufstellen an deiner Universität unterstützen dich dabei ebenfalls und finden gemeinsam mit dir individuelle Lösungen. Für eine erste Orientierung haben wir dir einige Programme aufgelistet, die Stipendien und finanzielle Zuschüsse für Auslandspraktika vergeben:

Wir wünschen dir für dein Auslandssemester tolle Erlebnisse und hoffen, dass du vor Ort viele neue Erfahrungen für deinen Berufseinstieg sammeln kannst!

Teilen:

Weitere Artikel:​

Zwei Lehrer beugen sich über einen Weltatlas.

Karriere als Lehrkraft in Sachsen: Dieses Gehalt erwartet dich

Ob Gehalt oder Beamtenbesoldung, Arbeitsbedingungen oder die Altersversorgung – es lohnt sich den Lehrberuf auch unter finanziellen Gesichtspunkten zu betrachten. Unterm Strich zeigt sich: Eine Karriere als Lehrerin oder Lehrer ist nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Mehr lesen
Sonderpädagogikstudentin Lara Schreck gestikuliert mit den Händen um etwas zu erklären

Täglich acht neue Perspektiven auf die Welt

Für Lara Schreck ist das Sonderpädagogik-Studium mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, kombiniert mit Musik, genau das richtige. Das Gespräch mit ihr: ein optimistischer Deep Dive in ihr Studium in Leipzig, in die Unterrichtspraxis und in ihre veränderte Sicht auf die Welt.

Mehr lesen