Diana Heimann, Schulassistentin am BSZ Pirna, lehnt an einer Wand mit farbigen Wegweiser-Schildern, die sie in ihrer Zeit als Schulassistentin in Qualifizierung an dieser Schule mitgestaltete.

Von der Steinmetzin zur Lehrerin: Die Schulassistenz in Qualifizierung macht‘s möglich

„Willst du das wirklich machen?“ wurde Diana Heimann häufig gefragt, als sie als Schulassistentin in Qualifizierung ans Berufliche Schulzentrum (BSZ) „Friedrich Siemens“ Pirna ging. Für die Fragenden hörte sich ihr neues Berufsziel nach einer reinen Assistententätigkeit in der Schulverwaltung an, doch Diana Heimann wollte ausdrücklich Lehrerin werden.

 

In Teil 1 des Artikels erzählt sie, weshalb die Schulassistenz i. Q. eine gute Option für sie war. 

i. Q. – der feine Unterschied

„Die Entscheidung für die Schulassistenz in Qualifizierung war für mich genau die richtige. Das ist eine sehr gute Sache“, zieht die 34-Jährige nach zehn Semestern und ihrer erfolgreich abgelegten ersten Staatsprüfung nun Bilanz. „Man kann sich mit seinem Beruf an berufsbildenden Schulen weiterqualifizieren, ist angestellt, verdient Geld, arbeitet an zwei Tagen in der Schule mit und studiert an drei Tagen in der Woche.“ 


Diana Heimann switchte nach dem zweiten Semester im traditionellen Lehramtsstudiengang für berufsbildende Schulen in Bautechnik und Philosophie an der TU Dresden zu einer Art dualem Studium, einer sächsischen Besonderheit – der Schulassistenz in Qualifizierung (i. Q.). Es ist eine Möglichkeit für Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister sowie Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen in technischen Bereichen, Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule zu werden. Und es nicht zu verwechseln mit der Schulverwaltungsassistenz, die tatsächlich zur Arbeit in Schulverwaltungen befähigt und ebenso Teil des variantenreichen Schulassistenzprogramms in Sachsen ist. „Der feine Unterschied ist das i. Q.“, sagt Diana Heimann.  

 

Diana Heimanns Berufs- und Studienweg zeigt, wie eine Berufspraktikerin auf einem etwas unüblicheren Weg zu Studienabschlüssen und zum Lehrerinnenberuf kommen kann. Aus der Schülerin mit Fachhochschulreife wurde erst eine Steinmetz-Gesellin, dann eine Restauratorin mit Bachelor-Abschluss, schließlich eine Schulassistentin i. Q.. Ab Spätsommer hängt Diana Heimann noch einen achtzehnmonatigen Vorbereitungsdienst an und wird – im Jahr 2026 voraussichtlich – nach ihrem zweiten Staatsexamen vollwertig ausgebildete Lehrerin sein.  

„Es wird nicht ewig gehen als Steinmetz“

Ausgangspunkt war die Überlegung, dass sie als Steinmetzin „nicht ewig“ würde arbeiten können: „Speziell als Frau mit den körperlichen Gegebenheiten und je nach den technischen Voraussetzungen in den oft kleineren Betrieben war mir klar, dass dieser Beruf auf Dauer zu anstrengend sein würde.“ Erster Schritt der Weiterqualifizierung war ein Bachelor-Studium als Restauratorin. Doch danach ging’s wieder zurück in den Beruf als Steinmetz-Gesellin, „weil keine passende Stelle als Restauratorin im Radius um meinen Wohnort herum frei war.“ Parallel dazu erkannte Diana Heimann in dieser Zeit: „Ich hatte immer Praktikanten und Azubis auf den Baustellen dabei. Ich habe gemerkt, dass es mir liegt, sie anzuleiten und ihnen etwas beizubringen.“  

 

 

Lehrerin-Werden war ihr nächstes Ziel. Ein grundständiges Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen in Bautechnik und Philosophie an der TU Dresden sollte es werden. Im zweiten Semester erzählte ihr eine Kommilitonin vom neuen sächsischen Modell der Schulassistenz i. Q. „Ich sah die am BSZ Pirna ausgeschriebene Stelle im Bereich Bautechnik und wusste, das könnte passen.“ An den berufsbildenden Schulen sind neben den Bautechnikern insbesondere Praktiker oder Ingenieure aus der Elektro- und Metalltechnik gefragt, um ganz klassisch Berufsschüler im Schulpart ihrer dualen Ausbildung zu unterrichten oder Schüler in Vorbereitungsklassen praxisnah für ihre Ausbildungen fit zu machen. 

Schulassistenten sind von Anfang an Angestellte

Nicht zuletzt spielte das Finanzielle eine entscheidende Rolle für den Switch in die Schulassistenz i. Q. bei Diana Heimann: „Ich musste als Studentin erst mal zu meinen Eltern zurückziehen, weil ich kein BAföG bekam. Dann ist es gut, wenn man gleich an einer Schule arbeiten kann und sein Geld verdient.“ Schulassistenten in Qualifizierung sind an „ihrer“ Schule angestellt und werden nach Tarifgruppe E6 bezahlt. Für ein Leben als Single funktioniere das sehr gut, meint Diana Heimann. 

Eine Brücke zwischen Uni und Schule

Naturgemäß haben die Berufspraktiker als Studierende zur Schulassistenz i. Q. häufig einen längeren Lebensweg hinter sich als geradlinig nach dem Abi zum ersten Mal Studierende. Der Einstieg ins Uni-Leben ist nicht immer ganz einfach: Wie das alles mit den Lebensumständen, dem Anrechnen von Abschlüssen, Meisterkursen oder Bachelor-Studien, der Studiumsvorbereitung bis hin zum sinnvollen Stundenplan-Bau funktioniert, erfahren die um die 20 Studierenden zur Schulassistenz i. Q.  bei Dirk Wohlrabe und Nadine Matthes. Sie beraten an der TU Dresden die Schulassistenten in Qualifizierung bei all dem. 

Die Betreuenden und Studierenden des Studiengangs Schulassistenz in Qualifizierung sitzen im so genannten Grünen Klassenzimmer im Freien. Von links nach rechts sind zu sehen: Die Betreuenden Dirk Wohlrabe und Nadine Matthes von der TU Dresden sowie die Studierenden Jonathan Markus und Felix Fuchs.

Betreuer Dirk Wohlrabe und Betreuerin Nadine Matthes von der TU Dresden sind nicht nur in den Sprechstunden, sondern auch im Grünen Klassenzimmer für Schulassistenten in Qualifizierung wie Jonathan Markus und Felix Fuchs (v.l.n.r.) da.

„Ich komme aus einer Familie, in der keiner Akademiker ist. Ich bin die erste mit Studienabschluss“, sagt Diana Heimann, die immerhin ihre Erfahrungen aus dem Bachelor-Studium mitbrachte. „Aber ohne die beiden hätte ich das vor allem in der Corona-Zeit mit der Studienorganisation nicht hingekriegt. Da ist eine ganze Menge auf einmal auf mich eingeprasselt. Die beiden schlagen die Brücke zwischen Uni und Schule und führen Entwicklungsgespräche mit uns. So konnte ich zum Beispiel immer schauen, wo ich gerade stehe und ob die Noten passen.“ Die wöchentlichen Beratungsstunden bei Nadine Matthes und Dirk Wohlrabe stehen allen Studierenden der Schulassistenz in Qualifizierung offen.

 

 

Ebenso wichtig für ein erfolgreiches Studium als Schulassistentin i. Q. ist die Unterstützung der ausbildenden Schule. Zwei Tage in der Woche vor Ort, da kommt einiges an Arbeit zusammen. „Es ist immer ein Geben und Nehmen, so habe ich das am BSZ Pirna erlebt. Ich leiste meine Arbeit und gebe auch der Schule viel zurück“, sagt Diana Heimann. „Ich bin umgekehrt meinem Schulleiter Herrn Bastian sehr dankbar, dass die Erfordernisse des Studiums immer berücksichtigt wurden und alles reibungslos lief, vor allem in den Prüfungsvorbereitungszeiten und während des Schreibens meiner wissenschaftlichen Staatsexamensarbeit.“ 

In Teil 2 erzählt Diana Heimann mehr aus ihrem Schulalltag im BSZ Pirna.

Schulassistenz i. Q. - ein Weg ins technische Lehramt in Sachsen!