Bewerbungsportal
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Deine Arbeit als Lehrerin oder Lehrer wird stark bestimmt von der Schulart, für die du dich entscheidest. Hier solltest du für dich herausfinden, wo deine Interessen und Prioritäten liegen, ob du vor allem pädagogisch arbeiten möchtest oder dich eher die thematische Arbeit interessiert und mit welchen Altersgruppen du gerne zusammenarbeiten möchtest.
Die Grundschule
In die Grundschule gehen Kinder zwischen sechs und ca. zehn Jahren. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, ist es wichtig, Neugierde und persönliche Stärken zu fördern. Hier sind also dein Einfühlungsvermögen gegenüber jüngeren Kindern und deine kreative Unterrichtsgestaltung gefragt. Liegt dir all das am Herzen, dann ist das „Lehramt an Grundschulen“ vielleicht etwas für dich? Mehr Informationen findest du hier.
Die Oberschule
In der Oberschule vermittelst du Kindern und Jugendlichen allgemeines und berufsvorbereitendes Wissen. Wenn du dich pädagogisch und sozial für deine Schülerinnen und Schüler engagieren und sie auf dem Weg ins Berufsleben begleiten möchtest, könnte das „Lehramt an Oberschulen“ das Richtige für dich sein. Noch mehr Infos bekommst du hier.
Das Gymnasium
Hier arbeitest du mit besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern zusammen, vermittelst eine vertiefende Allgemeinbildung und bereitest sie auf ein Studium vor. Wenn du die Stärken und das eigenverantwortliche Lernen fördern sowie soziale und fachliche Kompetenzen stärken möchtest, ist der Studiengang „Lehramt an Gymnasien“ perfekt für dich geeignet. Neugierig? Dann schau hier vorbei.
Die berufsbildenden Schulen
An den berufsbildenden Schulen liegt der Fokus auf der Berufsvorbereitung, der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung sowie der Studienqualifizierung. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Schule und Unternehmen und gestaltest deinen Unterricht eher praxisorientiert. Damit das gelingt, kooperierst du mit vielen außerschulischen Partnern und begleitest junge Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen beim Start ins Berufsleben. Das wäre etwas für dich? Dann könnte der Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ die richtige Wahl für dich sein. Wenn du mehr erfahren möchtest, klick hier.
Die Förderschule
An einer Förderschule arbeitest du mit Schülerinnen und Schülern, die einen besonderen Förderbedarf haben, z. B., weil sie durch körperliche oder geistige Beeinträchtigungen individuelle Hilfe und Lernmittel benötigen. Inzwischen gibt es auch inklusive Schulkonzepte, bei denen Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen unterrichtet werden. Auch hier kannst du als Sonderpädagogin oder Sonderpädagoge aktiv werden. Wenn dich der soziale Aspekt am Lehramt reizt, du gerne Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung in ihrer Entwicklung unterstützen möchtest, soziale Bindungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen fördern und dich für Inklusion stark machen willst, solltest du dir den Studiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ unbedingt hier näher anschauen.
Die Gemeinschaftsschule
An einer Gemeinschaftsschule werden die Kinder über die Grundschule hinaus gemeinsam unterrichtet. Dadurch entfällt die Entscheidung für eine weiterführende Schule nach der 4. Klasse. Trotzdem werden die Kinder ihren Leistungsmöglichkeiten entsprechend unterrichtet und gefördert. Die Lehrkräfte bereiten sie jeweils auf Haupt-, Real- oder Gymnasialabschluss in derselben Klasse vor. Das geschieht, in dem die Kinder differenziertes Unterrichtsmaterial erhalten und teils in Kursen unterrichtet werden. Wenn du zu dieser Schulart mehr erfahren möchtest, klick hier.
Der Einstellungsbedarf für Lehrerinnen und Lehrer gegenwärtig sachsenweit sehr hoch. Diese Tendenz wird noch mindestens für die nächsten acht Jahre anhalten. Regionalspezifisch sind die Einstellungsmöglichkeiten außerhalb der Ballungszentren Dresden und Leipzig besonders gut.
Schulartspezifisch liegen die Bedarfsschwerpunkte gegenwärtig bei den Oberschulen, Grundschulen und Förderschulen.
Fächerspezifisch ist an allen weiterführenden Schulen der Bedarf an Lehrkräften für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Fremdsprachen besonders groß. Für die berufsbildenden Schulen gibt es Einstellungsbedarf insbesondere in den gewerblich-technische Fachrichtungen, wie Metall- und Maschinentechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.
Welche Vorteile das Lehren in den ländlichen Regionen Sachsens hat, erfährst du hier. Das Studienbegleitprogramm „Perspektive Land“ bietet Lehramtsstudierenden und Referendarinnen sowie Referendaren vielfältige Möglichkeiten, die sächsische Schullandschaft zu entdecken. Mehr Infos zu Bedarfsfächern und Schularten findest du hier.
Bei einigen Lehramtsfächern gibt es einen überdurchschnittlich hohen Mangel an Lehrkräften. Sie werden teilweise dringend gebraucht, um zu verhindern, dass Unterricht ausfallen muss. Diese Fächer werden auch als „Fächer des besonderen Bedarfs“ bezeichnet. Je nach Schulart betrifft das andere Fächer. Wenn du ein solches Bedarfsfach studierst, hilfst du, die Lücken zu schließen und hast besonders gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
„MINT-Fächer“ sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesen Fächern ist der Bedarf – bis auf wenige Ausnahmen – deutlich höher als bei anderen Fächern. Wenn du zudem Sorbisch sprichst, wäre der Lehrberuf eine tolle Möglichkeit, zum Erhalt deiner Sprache beizutragen.
Das gesamte Studienangebot in Sachsen, mit den wählbaren Fächern, Schularten sowie dem aktuellen Bedarf, zeigt dir unsere Fächertabelle in der Übersicht.
Weitere Infos zum Thema „Fächer wählen“ findest du hier.
Grundsätzlich ist die allgemeine Hochschulreife die Voraussetzung für ein Lehramtsstudium, aber auch ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder eine fachgebundene Hochschulreife berechtigen zum Lehramtsstudium (bestimmter Fächer). Für Studieninteressierte ohne Abitur gibt es verschiedene Wege, über eine berufliche Qualifizierung die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen. Dazu kannst du dich an der jeweils angestrebten Hochschule genauer beraten lassen.
Für die Fächer Kunst, Sport und Musik, an der TU Dresden auch für Englisch und Französisch, gibt es Eignungstests. In Sachsen kannst du Lehramt in Chemnitz (Lehramt an Grundschulen), Dresden (Lehramt an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen) und Leipzig (Lehramt an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen, berufsbildenden Schulen) studieren.
Nach deinem Studium bewirbst du dich beim Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Bei deiner Bewerbung kannst du konkrete Einsatzwünsche angeben, die, soweit möglich, auch berücksichtigt werden. Allerdings sind Bewerbungen für eine konkrete Schule nicht vorgesehen: Stattdessen bewirbst du dich für eine der Regionen Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau oder Bautzen. Dieses Vorgehen hilft dabei, alle Schulen in Sachsen gleichermaßen mit Lehrkräften zu „versorgen“, sodass für alle Fächer auch tatsächlich Lehrerinnen oder Lehrer zur Verfügung stehen und die Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler garantiert werden kann.
An deiner Schule stehen dir, je nach Schulart, verschiedene fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, wie Oberstufenberatung, Fachleitung oder Beratungslehrerin oder Beratungslehrer offen. Du kannst dich auch zur Mentorin oder zum Mentor für zukünftige Lehrkräfte sowie Seiteneinsteigende weiterentwickeln. Über die Schulen hinaus gibt es zudem die Möglichkeit, als Fachberatung für ein bestimmtes Unterrichtsfach oder eine Fachrichtung für die Schulaufsicht tätig zu werden. Für Lehrerinnen und Lehrer, die verstärkt Management- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten, ist auch die Entwicklung in Richtung Schulleitung oder stellvertretende Schulleitung eine interessante Option. Natürlich hast du auch immer die Möglichkeit, dich individuell weiterzubilden, neue Projekte in und außerhalb der Schule ins Leben zu rufen oder für eine Zeit ins Ausland zu gehen. Es warten zahlreiche Möglichkeiten auf dich!
In den Schulferien hast du nicht automatisch Urlaub. Wie jedem Arbeitnehmenden steht dir eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen zu. Der Erholungsurlaub beträgt für Beamte und Tarifbeschäftigte, deren regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf fünf Tage in der Kalenderwoche verteilt ist,
Diese musst du in den Schulferien nehmen. Die anderen Ferientage nutzt du dann für die Unterrichtsvorbereitung oder andere schulische Aufgaben. Darüber hinaus gleichst du in dieser Zeit deine geleistete Mehrarbeit während der Schulzeit aus: Denn im normalen Schulalltag arbeitest du mit den Unterrichtsstunden, der Unterrichtsvorbereitung, den Korrekturen, Lehrerkonferenzen und Elternsprechzeiten oftmals mehr als acht Stunden am Tag
Du kannst in Chemnitz, Dresden und Leipzig Lehramt studieren – Informationen erhältst du bei den Studiengängen der einzelnen Universitäten.
Erste Phase:
Die Dauer deines Studiums hängt von der Schulart ab. Für ein Lehramtsstudium an Grundschulen benötigst du in der Regel acht Semester, für das Lehramt an Oberschulen neun und an Gymnasien, berufsbildenden Schulen sowie Sonderpädagogik zehn Semester. Diese Phase schließt du mit der Ersten Staatsprüfung ab.
Zweite Phase:
Im Anschluss an das Studium absolvierst du den Vorbereitungsdienst (Referendariat) im studierten Lehramt an einer Schule und einer Ausbildungsstätte des Landesamtes für Schule und Bildung in Annaberg, Chemnitz, Dresden, Löbau oder Leipzig. Der Vorbereitungsdienst in Sachsen dauert 18 Monate und verteilt sich über drei Unterrichtshalbjahre. Er schließt mit der Zweiten Staatsprüfung ab.
Wichtig ist, dass du vor allem Fächer wählst, für die du dich besonders interessierst und für die du andere begeistern kannst. Unser Fächerquiz hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Beachte bei deiner Wahl am besten, welche Fächer am meisten gefragt sind und somit auch am meisten gebraucht werden. In diesen Fächern ist der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern am höchsten.
Du möchtest weitere Entscheidungshilfen für die Wahl deiner Fächer? Dann bitte hier entlang.