[wpml_language_selector_widget]

Die passende Schulart finden

Grundsätzlich kannst du dich in Sachsen für die folgenden Schularten als Lehrerin oder Lehrer entscheiden:  

 

Lehramt an Grundschulen:
Das macht die Grundschule aus

An einer Grundschule arbeitest du mit Kindern im Alter von sechs bis ca. zehn Jahren. Wenn du gerne mit jüngeren Kindern arbeitest, Inhalte gerne spielerisch vermittelst und eine grundsätzliche Begeisterung für das Lernen wecken möchtest, dann passt diese Schulart besonders gut zu dir. Weil du an der Grundschule mit Kindern arbeitest, die sich im Schulleben noch zurechtfinden müssen, ist es hilfreich, wenn du besonders empathisch und geduldig bist. Kinder im Grundschulalter sind noch auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Die Kommunikation mit den Eltern ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Lehrenden an Grundschulen.

Fächer und Fächerkombinationen für das Lehramt an Grundschulen

TU Dresden

Universität Leipzig

TU Chemnitz

  • Mögliche Studienorte: Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Dresden, Universität Leipzig
  • Dauer des Studiums: 8 Semester und 18 Monate Vorbereitungsdienst an einer Schule (Referendariat)
  • Praxisanteil im Studium: 5 Schulpraktische Studien (= Praktika an einer Schule), an der TU Dresden kommt noch ein Grundpraktikum im Umfang von 30 Stunden hinzu, das in der Regel im ersten Semester stattfindet. Diese 30 Stunden verbringst du in einer Praktikumseinrichtung (Schule) und hast so die Gelegenheit, zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln und direkt zu Beginn des Studiums zu prüfen, ob der Beruf wirklich zu dir passt.
  • Besonderheiten bei der Fächerwahl: Wenn du Grundschullehramt studieren willst, kannst du zu Beginn deines Studiums nur ein Fach auswählen. Das liegt daran, dass es an Grundschulen normalerweise keine klassischen Fachlehrenden gibt.

Lehramt Sonderpädagogik:
Was das Lehren an Förderschulen ausmacht

An einer Förderschule arbeiten Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen mit Schülerinnen und Schülern, die einen besonderen Förderbedarf haben; z. B., weil sie durch körperliche oder geistige Beeinträchtigungen individuelle Hilfe und Lernmittel benötigen. Inzwischen gibt es auch Schulkonzepte, bei denen Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen unterrichtet werden. Wenn dich der soziale Aspekt am Lehramt reizt, du sehr empathisch bist und gerne individuell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen eingehen möchtest, dann passt der Studiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ wahrscheinlich sehr gut zu dir.

Fächer und Fächerkombinationen für Sonderpädagogik

1 Eins von beiden muss gewählt werden, beides ist auch kombinierbar.

2 Kann nicht mit Chemie, Informatik oder Physik kombiniert werden.

  • Studienort: Universität Leipzig
  • Dauer des Studiums: 10 Semester und 18 Monate Vorbereitungsdienst an einer Schule (Referendariat)
  • Praxisanteil im Studium: Sozialpraktikum (4 Wochen) vor dem Studium, zwei Blockpraktika (4 Wochen) und Praktika im Semester.
  • Besonderheiten bei der Fächerwahl:  Zunächst wählst du zwei von fünf Förderschwerpunkten, die du belegen musst. Dazu kannst du entweder ein Fach aus dem Fächerkanon für Oberschulen oder die Grundschuldidaktik (Deutsch und Mathematik und Sachunter­richt und Kunst oder Musik oder Sport oder Werken) wählen.

Lehramt an Oberschulen:
Das macht die Oberschule aus

Die Oberschule vereint Haupt- und Realschulbildung. In der Regel kommen hier Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zusammen. Hier sind deine Kreativität und unterschiedliche Methoden gefragt, um alle Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie gerade sind. Neben den klassischen Fachinhalten spielt die Praxis eine große Rolle, denn auf die Oberschule folgt in der Regel eine Berufsausbildung. Wenn du gerne praktische Inhalte unterrichten möchtest, dann bist du an der Oberschule genau richtig.

Fächer und Fächerkombinationen für das Lehramt an Oberschulen

Mögliche Kombinationen: Zwei Fächer aus der Fächergruppe 1 oder ein Fach aus der Fächergruppe 1 mit einem Fach aus der Fächergruppe 2.

  • Mögliche Studienorte: Technische Universität Dresden, Universität Leipzig
  • Dauer des Studiums: 9 Semester und 18 Monate Vorbereitungsdienst an einer Schule (Referendariat)
  • Praxisanteil im Studium: 5 Schulpraktische Studien (= Praktika an einer Schule), an der TU Dresden kommt noch ein Grundpraktikum im Umfang von 30 Stunden hinzu, das in der Regel im ersten Semester stattfindet. Diese 30 Stunden verbringst du in einer Praktikumseinrichtung (Schule) und hast so die Gelegenheit, zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln und direkt zu Beginn des Studiums zu prüfen, ob der Beruf wirklich zu dir passt.

Lehramt an Gymnasien:
Das macht das Gymnasium aus

Am Gymnasium unterrichtest du vor allem Schülerinnen und Schüler, die später selbst einmal studieren möchten. Die Fachinhalte, die du vermittelst, können abstrakter und komplexer sein. Wenn du die fachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen besonders stärken willst, bist du am Gymnasium richtig.

Fächer und Fächerkombinationen für das Lehramt an Gymnasien

Mögliche Kombinationen: Zwei Fächer aus der Fächergruppe 1 oder ein Fach aus der Fächergruppe 1 mit einem Fach aus der Fächergruppe 2.

  • Studienorte: Technische Universität Dresden, Universität Leipzig
  • Ausbildungsdauer: 10 Semester und 18 Monate Vorbereitungsdienst an einer Schule (Referendariat)
  • Praxisanteil im Studium: 5 Schulpraktische Studien (= Praktika an einer Schule), an der TU Dresden kommt noch ein Grundpraktikum im Umfang von 30 Stunden hinzu, das in der Regel im ersten Semester stattfindet. Diese 30 Stunden verbringst du in einer Praktikumseinrichtung (Schule) und hast so die Gelegenheit, zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln und direkt zu Beginn des Studiums zu prüfen, ob der Beruf wirklich zu dir passt.

Lehramt an berufsbildenden Schulen:
Das macht die berufsbildenden Schulen aus

Willst du lieber praxisorientiert arbeiten und nicht nur „klassische“ Schulfächer unterrichten? Dann könnte die berufsbildende Schule zu dir passen. Hier unterstützt und begleitest du Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Voraussetzungen beim Start ins Berufsleben. Die Arbeit an der berufsbildenden Schule vereint Praxis und Theorie – zudem arbeitest du in einem Bereich, indem du zuvor durch Praktika oder eine Ausbildung selbst Berufserfahrung gesammelt hast.

Fächer und Fächerkombinationen für das Lehramt an Berufsschulen

1 Kann nicht mit Labor-/Prozesstechnik kombiniert werden.

2 Kann nur mit Metall- und Maschinentechnik kombiniert werden.

3 Kann nicht mit Chemie kombiniert werden.

4 Kann nur mit Gesundheit und Pflege und Sozialpädagogik kombiniert werden.

5 Kann nur mit Elektrotechnik und Informationstechnik kombiniert werden.

6 Kann nur mit Gesundheit und Pflege und Lebensmittel kombiniert werden.

  • Mögliche Studienorte: Technische Universität Dresden, Universität Leipzig
  • Dauer des Studiums: 10 Semester und 18 Monate Vorbereitungsdienst an einer Schule (Referendariat)
  • Praxisanteil im Studium: 5 Schulpraktische Studien (= Praktika an einer Schule).
  • Besondere Anforderungen: Um zur Ersten Staatsprüfung zugelassen zu werden, musst du mindestens ein zwölfmonatiges berufsfeldbezogenes Praktikum absolvieren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Berufsfeld haben.
  • Besonderheiten bei der Fächerwahl: An berufsbildenden Schulen werden neben typischen Schulfächern auch Fächer unterrichtet, die Relevanz für die Ausbildungsberufe haben – sogenannte Fachrichtungen. Deshalb studierst du hier mindestens eine Fachrichtung und ein weiteres Fach. Auch zwei Fachrichtungen sind möglich, zwei Fächer dagegen nicht.

Die Gemeinschaftsschule:
Ein Fall für sich

Für diese besondere und in Sachsen noch relativ neue Schulart gibt es keinen eigenen Studiengang. An einer Gemeinschaftsschule werden die Kinder über die Grundschule hinaus gemeinsam unterrichtet. Dadurch entfällt die Entscheidung für eine weiterführende Schule nach der 4. Klasse. Trotzdem werden die Kinder ihren Leistungsmöglichkeiten entsprechend unterrichtet und gefördert. Die Lehrkräfte bereiten sie jeweils auf Haupt-, Real- oder Gymnasialabschluss in derselben Klasse vor. Das geschieht, indem die Kinder differenziertes Unterrichtsmaterial erhalten und teils in Kursen unterrichtet werden.

  • Mögliche Studienorte: Keine Einschränkung, da kein eigener Studiengang  
  • Dauer des Studiums: Entsprechend des jeweiligen Lehramtsstudiums

In Sachsen gibt es bisher nur wenige Gemeinschaftsschulen. Der Wunsch, an einer Gemeinschaftsschule zu unterrichten, sollte die Wahl des Studiengangs daher nicht beeinflussen. Die fünf Lehramtsstudiengänge, die Fächerwahl und der Bedarf sind als Auswahlkriterien besser geeignet.   

Unis entdecken

In Sachsen kannst du Lehramt in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig studieren.

Finde jetzt dein Fach

Prüfe in unserer Tabelle, welche Fächer, welche Schulart, welche Unistadt für dich die richtigen sind.

Lust auf mehr?

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.