Startklar: Dein Fortbildungsprogramm für einen gelungenen Berufseinstieg

Teilen:

Du startest gerade an deiner ersten Schule und wünschst dir ein persönliches Coaching sowie gezielte Fortbildungsangebote für die ersten Jahre in deinem Beruf? Dann nimm an startklar teil, der berufsbegleitenden Fortbildung für deinen Berufseinstieg in Sachsen.

Startklar bietet dir für den Zeitraum von drei Jahren die folgenden Fortbildungsbausteine an:

Das Stammgruppenprogramm: In einer Gruppe von max. 15 Personen durchläufst du ein 2-jähriges Programm mit den Zielaspekten Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmanagement. Das Programm wird durch Coaches des Quest-Teams Berlin begleitet und umfasst vier zweitägige Werkstätten sowie vier dazu passende Reflexionstreffen („Boxenstopps“ – ein- bis zweitägig).

Folgende vier Werkstätten plus Boxenstopps werden durchlaufen:

  1. Mit den Erwartungen Anderer und meinen eigenen gut umgehen können.
  2. Schülerinnen und Schüler, Eltern und mich erfolgreich führen können.
  3. In herausfordernden Situationen bestehen können.
  4. Meine Zukunft als Lehrkraft pro-aktiv gestalten können.

Trainings: Außerhalb des Stammgruppenprogramms werden Trainings in Präsenz und als Online-Format u. a. zu den folgenden Themen angeboten:

  • Classroom-Management
  • Beziehungsgestaltung
  • Gesprächsführung
  • Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktprävention
  • Störungsmanagement
  • Stimmbildung

Individual Coaching: Im Mittelpunkt der insgesamt vier buchbaren 60-minütigen Online-Coachings  stehen die gezielte Entwicklung deiner Lehrpersönlichkeit sowie der Abbau von individuellen Hindernissen, Handlungsblockaden, Ängsten, Unsicherheiten oder Problemen aus dem schulischen Alltag.

 

Peer Coaching: Hier bekommst du die Gelegenheit, dich in von dir oder anderen startklar-Teilnehmenden initiierten Coachings mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Wissen und Erfahrungen zu teilen.

 

Summer School: Die dreitägige Veranstaltung findet jeweils in der ersten Sommerferienwoche als offenes Online- oder Präsenz-Angebot statt  (Termin der nächsten Summer School: 10. – 13.7.2023). In Vorträgen und Workshops dreht sich alles um Innovation und Mitgestaltung bei schulischen Prozessen sowie die Übernahme erster Führungsverantwortung in der Schule.

 

Digitale Lernsettings: Auf der digitalen startklar-Fortbildungsumgebung (IBT-Server) kannst du dich, wann und wo du möchtest, gezielt mit ausgewählten fach- und schulartübergreifenden Themen beschäftigen. Dir stehen Webtrainings, Web-Seminaraufzeichnungen und Videos für deine individuelle Professionalisierung zur Verfügung. Ein breit aufgestellter Marktplatz unterstützt dich mit Arbeitshilfen, E-Books, Podcasts und Ratgebern.

 

startklar-AkadeME: Dein individuelles startklar-Dashboard, von dem aus du deine individuelle Fortbildung organisieren und dokumentieren kannst. In der AkadeME laufen deine gewählten Fortbildungen, Materialien und Aktivitäten innerhalb des startklar-Programms zusammen. Eine Anmeldung für das Dashboard ist mit deiner Einstellung als Lehrkraft jederzeit möglich.

Klingt gut? Dann melde dich für das Programm an!

Zweimal jährlich findet ein Online-Auftakt für alle Berufseinsteigenden statt. Der nächste Termin ist der 8. September 2022!

 

Hier erhältst du Infos zur Struktur, Gestaltung und Organisation des Programms sowie ein Onboarding zur digitalen Fortbildungsumgebung. Teilnehmen können grundsätzlich alle Berufseinsteigenden ab Einstellungstermin 01.02.2022. Insofern es die Kapazitätsgrenze zulässt, können auch Lehrkräfte (grundständig ausgebildete und im Seiteneinstieg) mit Einstellungsdatum vor dem 01.02.22 die Chance bekommen, teilzunehmen.

Du erhältst dann vom startklar-Team die Boardcard und kannst sofort loslegen. Detaillierte Informationen findest du auf der startklar-Website.

Teilen:

Weitere Artikel:​

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen