Lehrersein – mehr als nur Unterrichten

Teilen:

Wir sind eingeladen, das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Taucha am pädagogischen Nachmittag für Lehrkräfte zu besuchen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule treffen sich zur Versammlung, denn ihr Beruf umfasst viel mehr als nur das Unterrichten. Lehrerinnen und Lehrer bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auch auf deren Zukunft vor, geben Orientierung und so manches Mal einen kleines Schubs in die richtige Richtung. Was es mit dem pädagogischen Nachmittag auf sich hat, erfährst du hier, denn wir nehmen dich dahin mit.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Taucha bei Leipzig: Es ist 15 Uhr und die meisten Schülerinnen und Schüler sind bereits auf dem Weg nach Hause. Das gesamte Lehrerkollegium der Schule versammelt sich derweil in der Aula im Obergeschoss. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen in den aufgebauten Stuhlreihen Platz. Dann tritt der stellvertretende Schulleiter Paul Deuschle vor seine Kolleginnen und Kollegen und begrüßt sie zum pädagogischen Nachmittag, das Thema heute: Berufsorientierung. 

Die Lehrerversammlung bespricht Maßnahmen zur Berufsorientierung

An diesem Nachmittag kommt das Kollegium zusammen, um gemeinsam über berufliche Orientierung an Schulen zu diskutieren. Sie rekapitulieren, mit welchen Maßnahmen die Schule bereits zukunftsfähige Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler betreibt. Im Austausch teilen die Lehrkräfte ihre Erfahrungen und geben sich gegenseitig Tipps. Dabei kommen auch neue Ideen und Ansätze zustande. 

 

Das GSG in Taucha trägt sogar das Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung. Diese Auszeichnung hat sich die Schule durch eine besonders gelungene Arbeit in diesem Bereich verdient. Sie bereitet die Schülerinnen und Schüler bereits ab der fünften Klasse strukturiert auf das Berufsleben vor. Welche Berufe gibt es? Was kann man eigentlich alles studieren? Und wie schreibt man eine Bewerbung? 

Die Zukunft wird im Unterricht mitgedacht

Die Lehrkräfte haben es sich am GSG zur besonderen Aufgabe gemacht, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten und ihnen Perspektiven und Möglichkeiten für die Zeit nach dem Schulabschluss aufzuzeigen. Im Unterricht erklären sie entsprechend des Faches und der Thematik immer wieder passende Ausbildungsberufe oder Studienrichtungen.

 

Wer sehr am Biologieunterricht interessiert ist und die Arbeit mit dem Mikroskop spannend findet, wäre vielleicht eine gute Laborantin. Die Lehrerinnen und Lehrer in Taucha unterrichten ihre Schülerinnen und Schüler aber nicht nur in den Klassenzimmern, sondern begleiten ihre Schützlinge auch auf Berufsmessen und besuchen mit ihnen Unternehmen in der Region.  

Lehrerinnen und Lehrer sind Zukunftsgestalter

Du bist als Lehrerin oder Lehrerin auch Wegweiser und Zukunftsgestalter. Durch deine Arbeit kannst du bei den jungen Menschen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und ihr Leben positiv beeinflussen. Lob und ein nützlicher Hinweis oder ein Denkanstoß an der richtigen Stelle können entscheidend sein für die Zukunft deiner Schülerinnen und Schüler. 

Hat dir damals auch ein Lehrer oder eine Lehrerin die Idee für deinen Berufswunsch gegeben? 

Du willst mehr Infos zu deinen zukünftigen Aufgaben als Lehrerin oder Lehrer?

Teilen:

Weitere Artikel:​

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen