Immanuel Bittrich und seine Schüler beim Weihnachtskonzert der St. Jakobikirche Oelsnitz

„Der Lehrerberuf ist wie ein Handwerk: Man braucht viel Fingerspitzengefühl“

Ob als Lehrer in der Oberschule Oelsnitz oder als Pflegevater zuhause: Für Immanuel Bittrich sind Kinder das Wichtigste und der Mittelpunkt seines Lebens. Bei ihm finden sie immer ein offenes Ohr. Deshalb liegt dem Fachlehrer für Mathematik und Technik eine zukunftsorientierte Bildungspolitik in Sachsen besonders am Herzen.

 

Vor 61 Jahren wurde Immanuel Bittrich in der damaligen DDR, genauer gesagt in Oelsnitz im Vogtland, geboren. Sein Vater besaß eine private Schlosserei, die Familie war Mitglied in der Kirche, so auch Immanuel. Von 1969 bis 1979 besuchte er die POS Oelsnitz. 1982 beendete er seine Facharbeiterausbildung mit dem Abitur, von dem Kirchenmitglieder in der DDR meist ausgeschlossen waren. Im selben Jahr zog er nach Chemnitz, das damals noch Karl-Marx-Stadt hieß, um Lehramt zu studieren. Nach fünfjährigem Studium schloss er die Universität als Diplomlehrer für Polytechnik ab. Seit fast 40 Jahren unterrichtet er nun an sächsischen Oberschulen.

 

Immanuel sagt, dass er trotz der Schwierigkeiten in der DDR schon immer Lehrer werden wollte. Es sei eine Berufung, die er bis heute spüre: „In der DDR gab es bestimmte politische Bedingungen, deshalb musste mein Weg zum Lehrerberuf über Umwege führen. Es war immer mein großer Wunsch, Lehrer zu sein, und ich habe dafür gekämpft.“

 

Privat und als Lehrer gehört Immanuel zu den sportlichen und aktiven Zeitgenossen: Er fährt das ganze Jahr über Rad und erkundet mit dem Motorrad die sächsische Landschaft sowie die Pässe in Südtirol. Er taucht, fährt Ski und ist begeisterter Musiker am Klavier, Saxofon oder an der Trompete. Und als wäre das nicht genug, entstehen in der eigenen Schlosserwerkstatt auch schon einmal ein Balkon, eine Treppe, oder ein geschwungenes Tor aus Metall.

Dringend gesucht: Lehrernachwuchs an der OS Oelsnitz

Immanuel ist seit 1992 Fachlehrer für Mathematik und Technik an der OS Oelsnitz. Neben seiner Lehrtätigkeit unterrichtet er die Bläserklassen der Schule im Klassenmusizieren. Außerdem leitet er eine Fahrrad-AG, in der er den Schülerinnen und Schülern die Reparatur und Wartung von Fahrrädern beibringt. Darüber hinaus ist er Beratungs- und  Klassenlehrer und wird regelmäßig in den Personalrat der Schule gewählt.

 

Immanuel wollte von Anfang an bewusst in einer Oberschule arbeiten: „Das war eine persönliche Entscheidung, weil ich Praktiker bin und so direkt mit den Kindern arbeiten kann. Als ich vor dem Studium im Betrieb meines Vaters ausgeholfen habe, habe ich schnell gemerkt, dass mir das Praktische und das Erklären liegen. Schon damals hat es mir Spaß gemacht, den jüngeren Nachbarskindern etwas beizubringen.“

 

Die aktuelle Situation an seiner Schule bereitet dem engagierten Lehrer Sorgen: „Wir haben schon jetzt Schwierigkeiten, den Unterrichtsbedarf zu decken. Ab kommendem Schuljahr gehen die 8. Klassen alle zwei Wochen für einen Tag in einen Betrieb in der Region, um dort ein Praktikum zu absolvieren. Das entlastet die Unterrichtsversorgung und die Schülerinnen und Schüler müssen trotzdem nicht zu Hause bleiben, sondern sammeln praktische Erfahrungen fürs Leben und vielleicht sogar für die spätere Berufswahl.“

 

Doch das Tauziehen um die Abdeckung sämtlicher Stunden reicht trotz aller Bemühungen langfristig nicht aus. Eine Zeit lang setzte Immanuel große Hoffnungen in die Quereinsteiger. Doch deren Zahl würde bei weitem nicht mehr ausreichen, weiß er. Ginge die Entwicklung so weiter, werde es in einigen Jahren nur noch circa 13 von ursprünglich 43 Lehrerinnen und Lehrern an der Oberschule in Oelsnitz geben.

Leidenschaften auch jenseits vom Unterricht weitergeben

Immanuel steht beispielhaft dafür, dass der Lehrerberuf keine Einbahnstraße ist, sondern viele Möglichkeiten bietet, sich selbst einzubringen, Schule zu gestalten und eigene Leidenschaften an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

 

Seit rund 18 Jahren gibt es an der OS Oelsnitz die Musikklassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit musischem Profil unterrichtet werden. Alle spielen mindestens ein Blasinstrument und können sich für 20 Euro im Jahr ein Instrument ausleihen. Ihre Stücke lernen sie  zunächst individuell mit Musiklehrern einer Musikschule, bevor sie sich bei Immanuel und zwei weiteren Kollegen zum Klassenmusizieren treffen und die Einzelstücke im Orchester einstudieren. „Musik verbindet ähnlich wie eine Sportmannschaft. Die Kinder müssen individuell und im Team Leistung bringen. Das ist toll“, findet Immanuel.

Doch Immanuel ist nicht nur ein musikbegeisterter Lehrer, sondern auch ein sportbegeisterter. Alle 14 Tage organisiert er einen Bike-Kurs – und das schon seit 20 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Fahrräder zu reparieren, mit Werkzeugen umzugehen und alten Drahteseln ein neues Leben zu schenken – Upcycling und Nachhaltigkeit par excellence. „Da gehe ich total auf, das ist für mich keine Anstrengung. Und ich kann den Kindern etwas mitgeben, das sie zu Hause vielleicht nicht vermittelt bekommen.“ Ein lokaler Fahrradladen unterstützt Immanuels Kurs. „Wenn das Wetter mitspielt und die Räder zusammengebaut sind, machen wir eine Tour durch das schöne Vogtland. Das stärkt unser Miteinander.“

Immanuel Bittrich und sein Bike-Kurs
Immanuel (links) mit zwei Schülern seines Bike-Kurses
Weihnachtskonzert in der St. Jakobikirche Oelsnitz
Immanuel (zweite Person von rechts) beim Weihnachtskonzert in der St. Jakobikirche Oelsnitz

Individueller, kreativer, persönlicher: Lehrer auf dem sächsischen Land

Immanuel hat in Chemnitz studiert, aber für ihn war von Anfang an klar, dass er in seine ländliche Heimat nach Oelsnitz / Vogtland zurückkehren würde. Heute wohnt er dort in seinem selbst umgebauten Haus in einer Siedlung direkt am Berg mit Blick auf die Kreisstadt. Die Kleinstadt mit viel Natur und den „gemütlichen Menschen“, wenig Hektik und viel Gemeinschaft, wie er sagt, hat für ihn bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. „Wir haben ein schönes Umfeld zum Leben und Lernen. Für Kinder ist es besonders schön mit den vielen Spielplätzen und der reichen Natur.“

 

Nicht nur das Leben, sondern auch das Unterrichten auf dem Land hat für Immanuel besondere Vorzüge, um seiner Kreativität auch bei der Unterrichtsgestaltung freien Lauf zu lassen: „Man kann kreativer sein als in der Stadt. Im Fach Kunst zum Beispiel kann man einfach vor die Tür gehen, Holz sammeln, es trocknen und direkt weiterverarbeiten.“

 

Einzigartig ist auch sein Verhältnis zu den Eltern seiner Schülerinnen und Schüler. Als Klassenleiter kennt er viele von ihnen gut und besucht die Familien sogar zu Hause. Das hat er aus DDR-Zeiten übernommen, in denen solche Besuche üblich waren. „So versuche ich, die Familien über meinen Unterricht hinaus zu unterstützen. Kinder sind einfach das Wichtigste für mich“, betont der verheiratete Lehrer, bei dem selbst ein leibliches und drei Pflegekinder behütet aufwachsen konnten.

Der Lehrerberuf: Handwerk mit viel Fingerspitzengefühl

„Der Lehrerberuf ist wie ein Handwerk, zu dem verschiedene Fähigkeiten gehören. Man braucht ein feines Fingerspitzengefühl für den Menschen hinter dem Schüler. Der Schüler als Mensch soll von uns Lehrern als Menschen lernen“, findet Immanuel. Doch nicht allein die Schüler kämen in die Schule, um von den Lehrern zu lernen. Dasselbe gelte auch umgekehrt: „Die Schüler unterstützen mich und zeigen mir meine Fehler! Viele haben eine unglaublich hohe Sozialkompetenz, die man sehen und fördern muss.“

 

Darüber hinaus schätzt Immanuel die Freiheiten, die ihm sein Beruf bietet. „Ich kann mir meine Zeit selbst einteilen, auch wenn die groben Strukturen natürlich vorgegeben sind. Aber ich kann trotzdem mehr oder weniger frei entscheiden, wann ich mich selbst zum Beispiel mit Klassenarbeiten ‚belasten‘ möchte. Das ist ein großer Vorteil des Lehrerberufs, den man aber auch zu nutzen wissen muss.“

„Teamgeist! Einzelkämpfer können wir nicht gebrauchen“

Immanuel beschreibt sich als ‚ehrlich‘ und ‚frei heraus‘. „Aber vor allem muss man ‚zackig‘ sein! Und sich genauso verhalten, wie man es von den Schülern erwartet: identisch und ehrlich.“ Man müsse Situationen im Unterricht rechtzeitig richtig einschätzen können, um angemessen zu reagieren. Dürfe das Ruder nicht aus der Hand geben, müsse als Autoritätsperson konsequent sein und zu seinem Wort stehen: „Je mehr man die Kinder im Sack hat, desto mehr Freiheiten kann man geben.“

 

Welche zukünftigen Kolleginnen und Kollegen wünscht sich Immanuel? Solche, die den Kontakt zu den Kindern halten: „Das ist das Wichtigste!“ Die das Menschliche mit erfolgreicher Wissensvermittlung und guten Fachwissen verbinden können: „Lust und Liebe zur Arbeit mit Kindern, Teamgeist! Einzelkämpfer können wir nicht gebrauchen.“

 

Aufgeschlossenheit und Interesse an Kindern und der jungen Generation zählten ebenso: „Das bringt einen nur weiter. Wichtig ist aber: Du musst der Chef sein, aber nicht nur. Du musst den Schülern das Gefühl geben, dass sie etwas können und dass wir alle gemeinsam lernen.“ Man müsse „am Ball bleiben“ und Ansprüche an sich und an andere haben. Hoffnung und Zuversicht sind Immanuel ebenfalls wichtig. Es gehe darum, neue Generationen zu begleiten: „Man muss seinen eigenen Frust an der Klassenzimmertür abgeben. Als Lehrer muss man eine starke Persönlichkeit sein, um den Kindern in der Schule Beständigkeit zu garantieren.“

 

Immanuels Rat an alle am Lehrerberuf Interessierten: Ausprobieren, Praxisluft schnuppern, ein FSJ machen. „Jeder, der Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden und in einer Unterrichtseinheit hospitieren!“ Denn wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wirklich geht, das lerne man im Studium nur bedingt, so der leidenschaftliche Lehrer und fürsorgliche Familienvater.

Du möchtest mehr über das FSJ Pädagogik erfahren?

Suche

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.