FAQ Praktika für Lehramtsstudierende

Teilen:

Was passiert in den Praktika im Lehramtsstudium in Sachsen und wo kann ich mich dafür anmelden? Das und vieles mehr erfährst du in unseren FAQ.

Die wichtigsten Antworten rund um dein Praktikum

Während deines Lehramtsstudiums in Sachsen absolvierst du insgesamt fünf Praktika, Schulpraktische Studien (SPS) genannt. Diese ermöglichen dir einen Einblick in den Berufsalltag als Lehrkraft und sind ein wesentlicher Teil deiner berufswissenschaftlichen Qualifizierung während des Studiums.

 

Je nach Hochschule, an der du studierst, unterscheiden sich die Praktika hinsichtlich des Umfangs sowie des Zeitpunktes, wann im Studienverlauf sie eingebettet sind. An allen drei Hochschulen in Sachsen, an denen das Lehramtsstudium angeboten wird, absolvierst du semesterbegleitende Praktika (Schulpraktische Übungen/SPÜ) in Kleingruppen mit anderen Lehramtsstudierenden sowie vierwöchige, sowohl fächerübergreifende als auch fach- und schulartspezifische Blockpraktika. 

 

Während bei den ersten Praktika der Schwerpunkt auf Unterrichtsbeobachtung und Hospitation liegt, steigt im Laufe des Studiums dein eigener Unterrichtsanteil. So lernst du nicht nur die Unterrichtspraxis kennen, sondern kannst dich selbst ausprobieren und einbringen. 

 

Außerdem ist es möglich deine Praktika im Ausland durchzuführen. 

 

Informationen zu den Pflichtpraktika im Lehramtsstudium sowie Unterstützung bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen erhältst du im Praktikumsbüro deiner Universität. 

Die Vermittlung und Buchung der Praktikumsplätze für alle Praktika erfolgt über das Praktikumsportal Sachsen. Du musst dich einmalig registrieren und kannst dann alle Anmeldungen für deine Praktika während des Studiums über das Praktikumsportal abwickeln. Dort sind alle staatlichen Schulen in Sachsen gelistet sowie eine Vielzahl an Schulen in freier Trägerschaft.

Du kannst dein Praktikum auch an Schulen machen, die nicht gelistet sind, oder sich in einem anderen Bundesland oder im Ausland befinden. Für die Anmeldung und Koordination wende dich in diesen Fällen bitte an das Praktikumsbüro deiner Uni, die dich beraten und dir die relevanten Unterlagen zur Verfügung stellen können.

Ja. Lehramtsstudierende, die ihre Schulpraktischen Studien für vier Wochen abseits von Dresden und Leipzig in einer sog. sächsischen Bedarfsregion absolvieren, können eine finanzielle Förderung über das Programm Perspektive Land beantragen. Es gibt die Möglichkeit, Kosten für eine Unterkunft am Praktikumsort oder Reisekosten für Pendelwege (teil-)erstattet zu bekommen. Alle Infos sowie den Antrag findest du auf der Webseite von Perspektive Land: www.perspektive-land.de/praktikumsfoerderung.

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Hierfür bieten sich besonders die Blockpraktika A und B an, da sie im Gegensatz zu den studienbegleitenden schulpraktischen Übungen (SPÜ) am Stück zu absolvieren sind. Wenn du ein solches Vorhaben planst, unterstützt dich das Praktikumsbüro deiner Uni gerne dabei. Dein Praktikum in einem anderen Bundesland oder im Ausland musst du dir selbst organisieren, aber die Praktikumsbüros bieten Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie kooperierenden Schulen an. Auch hier gilt: Die Anmeldung und Koordination laufen nicht über das Praktikumsportal, sondern du musst dich bitte direkt an das Praktikumsbüro deiner Uni wenden.

Die genauen Anmeldetermine für Praktika findest du auf der Homepage des Praktikumsbüros deiner Uni sowie im Praktikumsportal Sachsen:

Für alle Fragen rund um die Organisation und Koordination deines Praktikums wende dich bitte an dein Praktikumsbüro:

Du hast vielfältige Möglichkeiten, dich im Rahmen von Projekten oder auch als Schulbegleiterin oder Schulbegleiter an Schulen aktiv einzubringen und Kinder und Jugendliche beim Lernen zu unterstützen. Eine gute Übersicht zu den Angeboten findest du beispielsweise unter den folgenden Links:

Mehr Infos zum Lehramtsstudium

Erfahre mehr zu weiteren FAQ, wichtigen Terminen, relevanten Links und hilfreichen Beratungsstellen.

Teilen:

Weitere Artikel:​

Musiklehrer Maik Wagner steht vor einer Klasse des Sportgymnasiums Dresden und erklärt mit ausholender Armbewegung etwas. Im Hintergrund ist eine Wand mit aufgehängten E-Gitarren zu sehen.

„Ich war kein klassisches Musikschulkind“

Zufälle wiesen Maik Wagner häufig den Weg und führten ihn in die richtige berufliche Richtung – immer mehr in die Musik hinein. Obwohl der Musiklehrer sich selbst als „Spätzünder“ bezeichnet, ist der rote Faden im Werdegang des 54-Jährigen erkennbar. Am Sportgymnasium Dresden zeigt er angehenden Spitzensportlerinnen und -sportlern, dass ein großes Talent im Leben keineswegs den Verzicht auf das Entdecken neuer Leidenschaften bedeuten muss.

Mehr lesen
Schulleiter Udo Große steht vor der grau-rot gestreiften Fassade der "Schule am Zeisigwald". Der Schulname ist auf einem roten Farbband an der Fassade angeschrieben.

„Ich brauche nicht den Streber, ich brauche den Punk!“

Die Arbeit an einer Förderschule ist praktisch und handlungsorientiert, der Beruf des Sonderpädagogen komplexer als viele annehmen. Schulleiter Udo Große von der Chemnitzer Schule „Am Zeisigwald“ stellt bei SCHAU REIN! neben dem Lehrerberuf auch die für Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss geeigneten Ausbildungen vor, denn Heilerziehungspfleger und Erzieher sind in Förderschulen ebenfalls gefragt.

Mehr lesen
Sybille Höfer, Schulleiterin der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau steht im Schulflur vor einer Info-Wand mit Wegweisern auf einer Treppe.

„Wir arbeiten für die Bildung“

Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt – und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.

Mehr lesen