Als Lehrkraft an einer sorbischen Schule in Sachsen gestaltest du nicht nur Unterricht, sondern bewahrst lebendiges kulturelles Erbe. Die zweisprachigen sorbisch-deutschen Schulen eröffnen dir als Lehrkraft die einzigartige Chance, Kinder auf ihrem Weg zur Zweisprachigkeit zu begleiten und dabei Teil einer besonderen Sprach- und Schulgemeinschaft zu werden.
Vielfalt erleben: Das sorbisch-deutsche Bildungssystem
Das sächsische Schulgesetz garantiert allen Kindern und Jugendlichen im sorbischen Siedlungsgebiet das Recht auf Sorbischunterricht und Fachunterricht in sorbischer Sprache. Derzeit arbeiten neun Grundschulen, fünf Oberschulen und das renommierte Sorbische Gymnasium Bautzen nach dem Konzept „2plus“, das Zweisprachigkeit systematisch und individuell fördert.
Das Besondere dabei: Die sorbische Kultur wird nicht nur im Unterricht vermittelt, sondern auch durch traditionelle Feste gelebt und gefeiert. An der Oberschule Korla Awgust Kocor Wittichenau ist laut Schulleiterin Ines Lesche „die Teilnahme an verschiedenen Festen Tradition. Dazu zählt die Vogelhochzeit der Grundschule, ein sorbischer Beitrag beim Weihnachtssingen in der Oberschule, das Tragen der sorbischen Tracht beim Tag der offenen Tür, das Verzieren von Ostereiern in der vorösterlichen Zeit und die Teilnahme an der sorbischen Spracholympiade.“
Wie wird man Lehrkraft an einer sorbischen Schule?
Du möchtest Teil dieser besonderen Bildungswelt werden? Hier findest du deinen Einstieg:
Lehramtsstudium mit Fach Sorbisch
An der Universität Leipzig kannst du Sorbisch für das Lehramt an Grundschulen, Oberschulen oder Gymnasien studieren. Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse auf B1-Niveau – oder du nutzt das „Propädeutikum Obersorbisch für Nullsprachlerinnen und Nullsprachler“, um die Sprache von Grund auf zu erlernen.
Das Studium vermittelt dir nicht nur sprachliche und fachliche Kompetenzen, sondern bereitet dich umfassend auf das Unterrichten in einem zweisprachigen Umfeld vor.
Seiteneinstieg mit Qualifizierung
Auch ohne Lehramtsstudium kannst du in den Unterricht an sorbischen Schulen einsteigen: über Qualifizierungsprogramme und berufsbegleitende Sprachkurse des WITAJ-Sprachzentrums oder der Sorbischen Sprachschule.
Unterricht nach dem Konzept “2plus”
Mit dem Konzept „2plus (PDF)“ wird Sorbisch je nach Sprachstand der Schülerinnen und Schüler in drei Sprachgruppen unterrichtet. Dabei ist Sorbisch nicht allein Unterrichtsgegenstand, sondern in vielen Fächern auch teilweise oder vollständig Unterrichtssprache. Die Lerninhalte werden bilingual vermittelt – ein spannendes didaktisches Feld, das kreative Unterrichtsgestaltung ermöglicht!
Der Unterricht findet je nach Fach vollständig oder teilweise auf Sorbisch statt. Idealtypisch arbeiten zwei Lehrkräfte pro Klasse im Teamteaching, um der sprachlichen Heterogenität gerecht zu werden.
Eine beispielhafte Schule dafür ist die Handrij Zejler Grundschule in Hoyerswerda, an der seit dem Schuljahr 2001/02 Sorbischunterricht nach dem Modell “2plus” und Sorbisch als Fremdsprache unterrichtet werden. Für Lehrerin Ines Kirstein ist dieser Ansatz erfolgreich: „Der zweisprachige Unterricht bereitet den Kindern viel Freude. Sie spüren den Mehrgewinn, sie sind stolz auf ihr Wissen und sie sind offener dafür, weitere Sprachen zu erlernen.“

Die Oberschule Korla Awgust Kocor Wittichenau – nicht nur ein Ort zum Lernen und Unterrichten, sondern auch der Ort, an dem eine besondere, beinah familiäre Schulgemeinschaft gepflegt wird. Foto: Philipp Schwabe
Ein besonderer Arbeitsplatz: Die sorbische Schulgemeinschaft
Das Arbeiten an sorbischen Schulen bringt eine besondere Atmosphäre mit sich. Dr. Marja Grollmuß von der Oberschule Korla Awgust Kocor Wittichenau sagt: „Das Lehren und Unterrichten an sorbischen Schulen ist eher familiär. Man kennt sich untereinander, oft gibt es einen Schulbesuch auch über Generationen hinweg durch Großeltern, Eltern und Kinder, die alle an einer Schule gelernt haben. Bei Fortbildungen zu sorbischen Inhalten trifft man Kolleginnen und Kollegen, die einem schon vertraut sind.“
Sorbische Schulen in Sachsen im Überblick
Grundschulen
- Sorbische Grundschule Bautzen
- Sorbische Grundschule Crostwitz
- Handrij Zejler Grundschule Hoyerswerda
- Sorbische Grundschule Panschwitz Kuckau
- Sorbische Grundschule Räckelwitz
- Sorbische Grundschule Radibor
- Sorbische Grundschule Ralbitz
- Grundschule Dr. Marja Grollmuß Slepo Schleife
- Krabat-Grundschule Wittichenau
Oberschulen
Gymnasium
Werde Teil einer lebendigen Tradition!
Für Ines Kirstein ist klar: „Ich denke, dass es wichtig ist, die sorbische Sprache weiterzugeben. Jeder, der an einer sorbischen Schule oder an einer Schule mit sorbischem Sprachunterricht arbeitet, sollte dies mit Freude und Begeisterung tun. Die Kinder spüren das und können das auch auf sich übertragen.“
Diese Begeisterung ist ansteckend und macht den Unterschied – sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für dich als Lehrkraft.