Holztafel mit alphabetischen Buchstaben in Groß- und Kleinbuchstaben angeordnet.

Fächer-ABC: D wie DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Teilen:

Was geht für Kinder im Unterricht mit und auf Deutsch, wenn die Verkehrssprache nicht Erstsprache ist? Wie kannst du deine Schülerinnen und Schüler im DaZ-Unterricht so unterstützen, dass sie fit für den Regelunterricht in der Schule, aber auch für ihr weiteres Leben werden? Wir zeigen dir, was dich im Studium und als Lehrkraft im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache erwartet.

 

Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger. Dies spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Dort treffen Kinder verschiedener Kulturen und unterschiedlicher Herkunftssprachen aufeinander. Was für die Schulgemeinschaft oftmals sehr bereichernd ist, braucht seitens der Lehrkräfte jedoch spezielles Know-how. Im Rahmen deines Lehramtsstudiums kannst du dir die dafür notwendigen Kompetenzen durch das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aneignen. Denn eines ist sicher: Der Bedarf an DaZ-Lehrkräften ist enorm groß.

 

Was ist das Erweiterungsfach DaZ?

Damit nicht-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler möglichst schnell am Regelunterricht teilnehmen können, gibt es das Unterrichtsfach DaZ. Es ermöglicht durch eine Vorbereitungsklasse den schrittweisen Übergang nicht-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler in eine Regelklasse. Dazu sind drei Etappen vorgesehen.


In der ersten erlernen die Schülerinnen und Schülern sprachliche Grundlagen für den Regelunterricht und ihren Alltag. In der zweiten Etappe geht es primär um die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler schrittweise auch am Fachunterricht in der Regelklasse teil. Im dritten Schritt sind sie vollumfänglich in die Regelklasse integriert. Das Fach DaZ wird dann begleitend weiter unterrichtet, um bildungssprachliche Kompetenzen weiter auszubauen.


Hände, die mehrere Blätter Papier mit handschriftlichen Notizen und Zeichnungen halten.

Richtig schreiben ist gar keine so einfache Sache, wenn die Schulsprache nicht die eigene Erstsprache ist. Da ist viel Übung nötig – und fachlich fundierte Unterstützung, wie sie der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht bieten kann.

Warum DaZ als Erweiterungsfach studieren?

DaZ ist eine spannende Ergänzung für alle Lehramtsstudiengänge und vor allem in Zeiten von Globalisierung und Migrationsbewegungen wichtiger denn je. Im Erweiterungsfach erwirbst du die Fähigkeit, selbst in Vorbereitungsklassen zu unterrichten. Du ermöglichst Schülerinnen und Schülern, die noch kein Deutsch sprechen, Zugang zur Sprache zu finden. Damit eröffnest du ihnen neue Wege, Freundschaften zu knüpfen, sich im Alltag zurechtzufinden und eigenverantwortlich eine erfolgreiche Schullaufbahn einzuschlagen.

 

Im Erweiterungsfach lernst du außerdem, deinen Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunftssprache aktiv am Unterricht teilnehmen können. Das Studium ermöglicht dir außerdem, den Sprachstand sowie den Förderbedarf deiner Schülerinnen und Schüler angemessen einzustufen. So kannst du deinen Unterricht bestmöglich darauf abstimmen.

 

Als DaZ-Lehrkraft hast du eine sehr gute berufliche Perspektive, da der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern in diesem Bereich enorm hoch ist und perspektivisch sogar noch höher sein wird. In welchen Fächern außerdem ein hoher Bedarf an Lehrkräften herrscht, erfährst du in diesem Beitrag.

 

Schwerpunkte des Studiums

Das Erweiterungsfach DaZ schult dich sowohl sprachlich als auch methodisch-didaktisch. Du erwirbst umfangreiche Kenntnisse zur Struktur der deutschen Sprache, mit denen du Schülerinnen und Schüler bei Problemen systematisch unterstützen kannst. Das Studium eröffnet dir Wege, deinen Unterricht in einem heterogenen Klassenzimmer bestmöglich zu gestalten – stets mit dem Anspruch, dass alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich partizipieren können.

 

Neben der Pädagogik erlangst du empirische Kenntnisse in Migrations- und Spracherwerbsforschung. So bereitest du dich bestmöglich auf den Unterrichtsalltag vor und kannst Zusammenhänge rund um das Thema Deutsch als Zweitsprache besser nachvollziehen.

 

 

Wo in Sachsen DaZ studieren?

Ein Blick auf unsere Fächertabelle (PDF) verrät dir, dass du das Erweiterungsfach DaZ in Sachsen an allen drei Universitäten studieren kannst. Ob für die Grundschule, das Gymnasium, die Oberschule oder für Sonderpädagogik – deine Möglichkeiten sind vielfältig:

Universität Leipzig

TU Dresden

TU Chemnitz

Falls du noch auf der Suche nach der perfekten Fachkombination bist, kannst du dich gern durch unser FAQ zur beruflichen Orientierung klicken. Dort findest du nützliche Informationen zu de Schularten, dem  Gehalt und dem Lehramtsstudium selbst.

Mehr Fächer aus dem ABC

Teilen:

Weitere Artikel:​

Junge Frau mit blonden Haaren und einem schwarzen Oberteil, die gestikulierend spricht.

Täglich acht neue Perspektiven auf die Welt

Für Lara Schreck ist das Sonderpädagogik-Studium mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, kombiniert mit Musik, genau das richtige. Das Gespräch mit ihr: ein optimistischer Deep Dive in ihr Studium in Leipzig, in die Unterrichtspraxis und in ihre veränderte Sicht auf die Welt.

Mehr lesen

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.