Infos zum Schuldienst

Du bist grundständig ausgebildete Lehrkraft und interessierst dich für den sächsischen Schuldienst? Egal ob mit mehrjähriger Berufserfahrung oder frisch aus dem Studium – hier erfährst du alles über deine Karrierechancen in Sachsen!

Inhalt

Dein Weg in den sächsischen Schuldienst

Bewirb dich jetzt!

Informiere dich über deine Einstellungsmöglichkeiten im sächsischen Schuldienst.

Dringend gesucht: Externe Vertretungslehrkräfte an sächsischen Schulen

Vertretungslehrkraft in Sachsen

In Sachsen werden immer wieder kurzfristig externe Vertretungslehrkräfte gesucht, um Unterrichtsausfall zu vermeiden.

Die Einstellung in den Schuldienst des Freistaates Sachsen erfolgt je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung und ist zeitlich befristet.

Welche Personengruppen als Vertretungslehrkraft in Betracht gezogen werden und welche Unterlagen für deine Bewerbung erforderlich sind, erfährst du im aktuellen Blogartikel.

Das Landesamt für Schule und Bildung in deiner Region

Finde heraus, welcher Standort des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) für dich zuständig ist. Weiterhin erhältst du einen Überblick über die Bedarfsregionen in Sachsen.

Beratung zu Schuldienst und Verbeamtung

Die Sprechzeiten aller LaSuB-Standorte

Dienstag: 13 Uhr bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

 

Symbolbild Lehrer in Sachsen

Informationen zur Lehrerausbildung, zum sächsischen Schuldienst sowie zur Verbeamtung erhältst du über die Servicetelefone und Kontaktmails deines jeweiligen Standorts des Landesamtes für Schule & Bildung (LaSuB).

Veranstal­tungen finden

Alle wichtigen Termine zum Lehramt in Sachsen findest du hier direkt zum Abspeichern für deinen Kalender.

19. August
Informationsveranstaltung zur Verbeamtung (Online)
16:30 bis 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Du fragst dich, ob du dich nach Abschluss deines Lehramtsstudiums oder nach ein paar Jahren im Beruf verbeamten lassen solltest? Die GEW Sachsen informiert alle Interessierten über den Weg in die Verbeamtung, erläutert Unterschiede zwischen verbeamteten und angestellten Lehrkräften und beantwortet Fragen zu Versicherungen und Verdienst. Link zum Event
21. August
Phasenübergrei­fende Integration (teil)digitalisierter Lehr- und Lernmaterialien (Online)
13:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Diese Onlinefortbildung der TU Dresden sich an Berufsschullehrerinnen und -lehrer, aber auch andere Lehrkräfte mit Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft. Du erfährst, wie du digitale Materialien und Methoden in deine Unterrichtspraxis integrieren und deine Schülerinnen und Schüler im Umgang damit schulen kannst. Link zum Event
5. September
Oberschullehrertage in Chemnitz
05. bis 06. September 2025, Anmeldung erforderlich, Teilnahme für Mitglieder kostenfrei, Übernachtung kostenpflichtig. Entdecke zusammen mit dem Fachverband Oberschulen des SLV die Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz! Die zweitägige Tour bietet neben der Möglichkeit, die Stadt kennen zu lernen, viel Raum für Vernetzung und Austausch. Außerdem erfährst du Aktuelles rund um das Bildungsland Sachsen und die neuesten Entwicklungen im Bereich Oberschulen. Link zum Event
8. September
Digitale Medien im Sportunterricht – ein Praxisworkshop
13:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Lerne in diesem Praxisworkshop, wie du digitale Medien sinnvoll und kritisch in deinen Sportunterricht einbindest. Nach einem kurzen theoretischen Impuls erprobst du verschiedene digitale Tools und reflektierst deren Einsatzmöglichkeiten. Du erhältst konkrete Anregungen und Ideen, die du direkt in deiner eigenen Unterrichtspraxis umsetzen kannst. Sportwissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59, 04109 Leipzig Link zum Event
12. September
Medienkompetent von klein auf! Medienbildung in der Grundschule
13:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Entdecke in dieser praxisorientierten Fortbildung vier spannende digitale Tools für deinen Grundschulunterricht! An verschiedenen Stationen probierst du die Medien selbst aus und entwickelst konkrete Ideen für den Einsatz in deiner Klasse. Du lernst die "Aktive Medienarbeit" kennen und reflektierst gemeinsam, wie digitale Medien sinnvoll und kritisch im Unterricht genutzt werden können. Digitales Klassenzimmer, Prager Straße 38, 04317 Leipzig, Raum 1 Link zum Event
16. September
Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Schulsport
14:00 bis 16;00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Erfahre, wie mediale Körperideale das Körperbild deiner Schüler beeinflussen und entwickle Strategien für einen kritischen Umgang damit. Du lernst einen praktischen Leitfaden zur Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten kennen, den du direkt in deinem Sportunterricht einsetzen kannst. Im Austausch mit anderen Lehrkräften diskutierst du zudem die Chancen und Herausforderungen. ZLS, Prager Str. 40, 04317 Leipzig, Seminarraum 9 Link zum Event
18. September
Stimmgesundheit im Lehrberuf – Die Stimme gesund und wirkungsvoll einsetzen
10:00 bis 13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Schütze deine wichtigste Arbeitsgerät - deine Stimme! In diesem praxisorientierten Workshop lernst du wirkungsvolle Methoden und Übungen kennen, um deine Stimme gesund zu halten und beruflichen Anforderungen gewachsen zu sein. Neben kurzen theoretischen Impulsen erwartet dich ein großer Praxisteil mit Übungen zu Atmung, Körperhaltung und Artikulation, die du direkt im Schulalltag anwenden kannst. ZLS Universität Leipzig, Prager Straße 40, Raum wird noch bekanntgegeben Link zum Event
18. September
Präsenzseminar: Erlebnispädagogische Spiele in der Natur
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Das Präsenzseminar findet unter dem Motto "Wo Fuchs und Igel sich Gute Nacht sagen - Lernen in und mit der Natur" in der Dresdner Heide statt. Du lernst praktische Methoden für Spiele in der Natur kennen, die du bei Projekt- und Wandertagen sowie Klassenfahrten einsetzen kannst. Link zum Event
19. September
21. Dresdner Lehrertag
10:00 bis 15:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, SLV-Mitglieder: 5 Euro, Gäste: 10 Euro. Beim diesjährigen Dresdner Lehrertag des SLV dreht sich alles rund um das Thema Stimme. In verschiedenen Workshops lernst du von erfahrenen Stimmtrainern, wie du deine Stimme als wichtigstes Unterrichtsutensil noch besser einsetzen kannst. Link zum Event
22. September
Bildung braucht Beziehung. Bindungstheorie praktisch.
14:00 bis 17:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Entdecke, wie starke Beziehungen zu deinen Schülerinnen und Schülern das Lernen fördern! Du lernst die Grundlagen der Bindungstheorie kennen, verstehst verschiedene Bindungstypen und entwickelst konkrete Strategien für beziehungsorientierten Unterricht. Anhand von Fallbeispielen erfährst du, wie deine Schule besonders für Kinder mit schwierigen Beziehungserfahrungen zum "sicheren Hafen" wird. ZLS, Prager Str. 40, 04317 Leipzig, Seminarraum 9 Link zum Event
23. September
Null Bock auf Schule. Motivation nachhaltig fördern.
14:00 bis 17:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Verwandle "Null Bock" in echte Lernmotivation! Du lernst zentrale psychologische Konzepte der Selbstbestimmungstheorie kennen und entwickelst konkrete Ideen für einen motivationsförderlichen Unterricht. Gemeinsam erarbeitest du praktische Strategien, wie du die Grundbedürfnisse deiner Schülerinnen und Schüler erfüllst und gleichzeitig nachhaltiges Lernen förderst. ZLS, Prager Str. 40, 04317 Leipzig, Seminarraum 9 Link zum Event
23. September
Challenge Accepted – Digitale Anwendungen nutzen, erleben, reflektieren
15:00 bis 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Diese Fortbildung richtet sich an Sportlehrkräfte. Du lernst das innovative Flipped Classroom Prinzip kennen und erprobst spannende Anwendungen für die kognitiv-motorische Aktivierung deiner Schülerinnen und Schüler. Mit einem praktischen Reflexionsleitfaden und einer Bewertungsmatrix ausgestattet, lernst du, digital gestützte Bewegungserfahrungen gezielt in deinen Sportunterricht zu integrieren und kritisch zu bewerten. ZLS, Prager Str. 40, 04317 Leipzig, Seminarraum 2 Link zum Event
24. September
Gesundheitsressourcen von Lehrpersonen stärken. Stress verstehen und bewältigen.
14:00 bis 17:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Stärke deine Gesundheitsressourcen für den Schulalltag! Du lernst, was Stress eigentlich genau ist und wie er sich auswirkt, analysierst typische Stresssituationen und reflektierst deine persönlichen Bewältigungsmuster. Entwickle Strategien zur Selbstfürsorge und arbeite an realistischen Erwartungen in deiner Lehrerrolle. Eine Mischung aus Input, Selbstreflexion und kollegialem Austausch hilft dir dabei. ZLS, Prager Str. 40, 04317 Leipzig, Seminarraum 9 Link zum Event
10. Oktober
“Everyone is Watching“ – Privacy, Surveillance and Digital Identities
9:00 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Erkunde die digitale Lebenswelt deiner Schülerinnen und Schüler aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Du lernst aktuelle Theorien zu digitalen Identitäten kennen, diskutierst den Wandel von Privatsphäre und öffentlichen Räumen und analysierst die Darstellung Jugendlicher in englischsprachigen Medien. Perfekt für deinen Englischunterricht, um authentische Materialien kritisch zu reflektieren. ZLS, Prager Straße 40, 04317 Leipzig Link zum Event
21. Oktober
Kritisches Denken im (Physik-)Unterricht fördern!
21. Oktober 2025 bis 27. Januar 2026, 15:30 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Diese Fortbildungsreihe unterstützt dich dabei, kritisches Denken praxisnah in den Physik- und MINT-Unterricht zu integrieren. Du entwickelst anhand konkreter Beispiele eigene Materialien, die logisches Denken, Hypothesentesten und Wahrscheinlichkeitsanalyse im Unterricht fördern. Link zum Event
25. Oktober
33. Oberlausitzer Lehrertag
08:00 bis 13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Kosten für Nichtmitglieder 10 Euro, für SLV-Mitglieder 5 Euro. Der 33. Oberlausitzer Lehrertag bietet dir vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten in zwei Vortragsrunden. Du wählst aus acht Themen wie Escape-Games im Unterricht, Schulrecht, sprachsensibler Kartenarbeit oder digitalen Tools. In der Pause präsentieren sich Schulbuchverlage mit aktuellen Materialien für deinen Unterricht. Link zum Event
30. Oktober
BNE im Unterricht – Methodenworkshop zum Thema Nachhaltiger Konsum & Produktion
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Entdecke praktische Methoden für Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinem Unterricht! Du lernst partizipative Ansätze zum Thema nachhaltiger Konsum und Produktion kennen, entwickelst konkrete Konzepte für deinen Schulalltag und probierst handwerkliche DIY-Methoden wie Upcycling selbst aus. Erhalte Impulse zur Entwicklung eigener Unterrichtsmaterialien und befähige deine Schülerinnen und Schüler zu ressourcenbewusstem Handeln. krimZkrams Materialsammlung | Georg-Schwarz-Straße 7, 04177 Leipzig Link zum Event
30. Oktober
Prompting mit KI
16:30 bis 19:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, GEW-Mitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder 25€. In diesem Workshop lernst du, wie du KI-Tools wie ChatGPT, Grok oder DeepSeek sinnvoll im Unterrichtsalltag einsetzen kannst. Du erfährst durch gezieltes Prompting, wie du gewünschte Inhalte durch die Programme umsetzen lässt. Gewerkschaftshaus Chemnitz, Augustusburger Str. 33, 09111 Chemnitz Link zum Event
6. November
KI im (Physik-)Unterricht: Innovativ und diversitätssensibel
06. November 2025 bis 5. Februar 2026, 15:30 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Diese Online-Fortbildungsreihe stärkt deine Kompetenzen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterrichtsunterstützung. Du lernst praxisnahe Ansätze für vielfältige Unterrichtsformen wie forschendes Lernen und technologiegestützten Unterricht unter Berücksichtigung der Diversität deiner Schüler kennen. Link zum Event
7. November
Erste Hilfe für die Stimme – ein Stimmtraining für Lehrkräfte
07. + 28. November 2025, 09:00 bis 16:30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Gib deiner Stimme die Aufmerksamkeit, die sie verdient! In diesem zweitägigen Stimmtraining lernst du Atem-, Körperwahrnehmungs- und Stimmgebungstechniken für eine gesunde und resonante Stimmfunktion. Du übst bewusste Sprechgestaltung mit Betonung und Melodisierung und erhältst individuelles Feedback für deinen Schulalltag. Veranstaltungsraum 1 (0.21) im Erdgeschoß in der Goethestraße 3-5, Universität Leipzig Link zum Event
13. November
Private Krankenversicherung – sinnvoll oder risikoreich?
Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei. Diese Online-Informationsveranstaltung der GEW Sachsen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale hilft dir bei der wichtigen Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Du erhältst einen kompakten Überblick über das System der privaten Krankenversicherung und erfährst, worauf du bei der Entscheidungsfindung achten solltest. Link zum Event
21. November
Symposium „Lernsettings sprachsensibel gestalten“
09:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Das Symposium der Uni Leipzig richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Studierende. Du erfährst in verschiedenen Vorträgen und Workshops, wie du unterschiedliche Lernsettings sprachsensibel gestaltest. Der Schwerpunkt liegt auf dem Elementar- und Primarbereich. Haus 3 und Haus 5 der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig Link zum Event

FAQ

FAQ zum Schuldienst

Deine Bewerbung in 3 Schritten

Deine Bewerbung als Lehrkraft in Sachsen kannst du bequem über das Onlineportal für den sächsischen Schuldienst einreichen. Dafür musst du dich einmalig registrieren und kannst dann in drei Schritten deine Bewerbung absenden:

  1. dein passendes Bewerbungsverfahren auswählen
  2. deine Bewerbungsdaten eingeben und Unterlagen hochladen und
  3. Bewerbung zwischenspeichern oder direkt absenden

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für den sächsischen Schuldienst bekommst du direkt auf dem Bewerbungsportal.

In wenigen anderen Jobs wirst du bereits zu Beginn deiner Karrierelaufbahn ein so gutes Gehalt erzielen. Um deine finanzielle und auch soziale Absicherung musst du dir dann keine Gedanken machen. Dabei ist es in Sachsen unerheblich, an welcher Schulart du unterrichtest: Wir wertschätzen alle finanziell gleich. Vollausgebildete Lehrerinnen und Lehrer werden für alle Schularten in Sachsen mit ihrem Berufsstart in der E 13 oder A 13 eingruppiert. Weitere Informationen zum Gehalt findest du auf der Website des Sächsischen Landesamtes für Steuern und Finanzen sowie auf der Website des Öffentlichen Dienstes Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder.

An deiner Schule stehen dir, je nach Schulart, verschiedene fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, wie Oberstufenberatung, Fachleitung oder Beratungslehrerin oder Beratungslehrer offen. Du kannst dich auch zur Mentorin oder zum Mentor für zukünftige Lehrkräfte sowie Seiteneinsteigende weiterentwickeln. Über die Schulen hinaus gibt es zudem die Möglichkeit, als Fachberatung für ein bestimmtes Unterrichtsfach oder eine Fachrichtung für die Schulaufsicht tätig zu werden. Für Lehrerinnen und Lehrer, die verstärkt Management- und Führungsaufgaben wahrnehmen möchten, ist auch die Entwicklung in Richtung Schulleitung oder stellvertretende Schulleitung eine interessante Option. Natürlich hast du auch immer die Möglichkeit, dich individuell weiterzubilden, neue Projekte in und außerhalb der Schule ins Leben zu rufen oder für eine Zeit ins Ausland zu gehen. Es warten zahlreiche Möglichkeiten auf dich!

Die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung ist schulartabhängig und beträgt für die

  • Grundschule: 27 Unterrichtsstunden
  • Oberschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen: 26 Unterrichtstunden
  • Förderschule: 25 Unterrichtsstunden
  • Gemeinschaftsschule: 26 Unterrichtsstunden

Darüber hinaus werden für bestimmte schulische Aufgaben und ab einem gewissen Alter Anrechnungsstunden gewährt, die die Unterrichtsverpflichtung vermindern. Das gilt zum Beispiel für diese Aufgaben:

  • Tätigkeit als Beratungslehrerin oder Beratungslehrer
  • Pitko (verantwortlich für die gesamte schulische digitale Infrastruktur)
  • Fachberatung
  • Schulleitung und stellvertretende Schulleitung

Ja, es gibt die Möglichkeit, dich während deiner Berufseinstiegsphase professionell begleiten zu lassen. Auf der Lernplattform Startklar findest du ein vielfältiges Angebot, das wie ein Baukastensystem aufgebaut ist. Hier kannst du dir maßgeschneiderte Fortbildungen ganz nach deinen individuellen Wünschen zusammenstellen und dir so ein umfangreiches Programm für deinen Berufseinstieg gestalten.

Der Einstellungsbedarf für Lehrerinnen und Lehrer ist gegenwärtig sachsenweit sehr hoch. Diese Tendenz wird noch mindestens für die nächsten acht Jahre anhalten.

Regionalspezifisch sind die Einstellungsmöglichkeiten außerhalb der Ballungszentren Dresden und Leipzig besonders gut.

Schulartspezifisch liegen die Bedarfsschwerpunkte gegenwärtig bei den Oberschulen, Grundschulen und Förderschulen.

Fächerspezifisch ist an allen weiterführenden Schulen der Bedarf an Lehrkräften für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Fremdsprachen besonders groß. Für die berufsbildenden Schulen gibt es Einstellungsbedarf insbesondere in den gewerblich-technischen Fachrichtungen, wie Metall- und Maschinentechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

Auch an Schulen in freier Trägerschaft bestehen ebenfalls vielfältige Einstellungsoptionen. 

Nähere Informationen zum Bedarf bekommst du hier. Über die aktuellen Einstellungsmöglichkeiten im sächsischen Schuldienst kannst du dich am besten direkt im Bewerbungsportal informieren.

Die Regionen zu den einzelnen Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung (Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau) findest du auf der Karte zum Download hier (PDF).

Alle neu eingestellten vollständig ausgebildeten Lehrkräfte, die das 42. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben. Neueinstellungen von Lehrkräften erfolgen regulär im Beamtenverhältnis auf Probe.

Der Freistaat Sachsen übernimmt auch bereits verbeamtete Lehrkräfte aus anderen Bundesländern.

Ausnahmen von der Altersgrenze sind gemäß § 7 Abs. 2 Sächsisches Beamtengesetz nur in besonders begründeten Fällen möglich.

In erster Linie sollen sie ihre Aufgaben unparteiisch und gerecht erfüllen. Das heißt auch, dass sie sich bei politischer Betätigung zurückhalten. Auch außerhalb des Beamtendienstes sind sie zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten verpflichtet.

Verbeamtete Lehrkräfte können im Wege der Abordnung oder Versetzung auch ohne ihre Zustimmung an einer anderen Schule eingesetzt werden, wenn es dafür dienstliche Gründe (insbesondere zur Unterrichtsabsicherung) gibt. Entsprechendes gilt für tarifbeschäftigte Lehrkräfte.

Verbeamtung von neu eingestellten Lehrkräften: Zunächst werden die Voraussetzungen für eine Verbeamtung geprüft. Diese Prüfung übernimmt das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Infrage kommende Bewerberinnen und Bewerber werden informiert. Im optimalen Fall erfolgt bereits die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe.

Du hast noch offene Fragen zur Verbeamtung? Dann wende dich bitte per E-Mail an deinen zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung:

­Du kannst verbeamtet werden, wenn…

  • du die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaats der EU besitzt,
  • du dich verpflichtest, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten,
  • du eine vorgeschriebene Laufbahnbefähigung besitzt (im Sinne eines erforderlichen Lehramtsabschlusses)
  • und du gesundheitlich geeignet bist, was in einer ärztlichen Untersuchung festgestellt wird.
  • du das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hast.

Lehrkräfte mit einer ausländischen Berufsqualifikation müssen einen anerkannten Berufsabschluss nachweisen. Nähere Informationen hierzu findest du dazu auf dem Serviceportal Amt24.

Es gibt eine Grundvoraussetzung, die für eine Übernahme verbeamteter Lehrkräfte aus anderen Bundesländern erfüllt sein muss: Das abgebende Land muss eine Freigabeerklärung ausstellen. Das kann sowohl im Rahmen eines regulären Bewerbungsverfahren oder eines Lehreraustauschverfahrens stattfinden. Die Freigabeerklärung erfolgt durch die zuständige Schulbehörde, wo du auch den Antrag stellen musst. Liegt dir die Freigabeerklärung vor, kannst du im nächsten Schritt die Teilnahme am Lehreraustauschverfahren beantragen. Nähere Infos zum Lehreraustauschverfahren findest du hier.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit der Freigabeerklärung des bisherigen Dienstherrn für den sächsischen Schuldienst zu bewerben.

In wenigen anderen Jobs wirst du bereits zu Beginn deiner Karriere ein so gutes Gehalt erzielen. In Sachsen werden die Lehrkräfte aller Schularten einheitlich im Eingangsamt A 13 verbeamtet, wenn die Voraussetzungen für eine Verbeamtung gegeben sind. Aufstiegschancen in die A 14 und höher sind gegeben. Welche konkreten Beträge aktuell zu den einzelnen Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen gehören, ist hier zu finden.

Alle bisherigen Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung bleiben erhalten. Sind alle Voraussetzungen erfüllt (also das Erreichen der Altersgrenze und Mindestanwartschaftszeiten), wird die gesetzliche Rente ungekürzt ausgezahlt.
Wirst du verbeamtet, entfällt die Pflichtversicherung bei der VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Bereits erworbene Versicherungsansprüche bleiben dir erhalten.

Innerhalb einer Besoldungsgruppe gibt es mehrere Stufen, auf denen du anhand deiner Erfahrung zugeordnet wirst. Das heißt: Je nach dienstlicher Erfahrung wird dein Grundgehalt bemessen. Der Aufstieg in den Stufen beginnt grundsätzlich mit dem Wirksamwerden der Ernennung. Es wird auch berücksichtigt, ob du zuvor bereits im öffentlichen Dienst als Lehrerin oder Lehrer tätig warst.

Als verbeamtete Person besteht für dich der Grundsatz der Eigenvorsorge. Das heißt: Im Krankheits- oder Pflegefall musst du dich aus eigenen Dienstbezügen um deine Versorgung kümmern. Allerdings wird dir in einem solchen Fall „Beihilfe“ geleistet werden. Das ist eine ergänzende Fürsorgeleistung durch den Dienstherrn. Dabei können zwischen 50 % und 80 % der Aufwendungen im Krankheitsfall für die verbeamtete Person sowie deren Partnerin oder Partner und Kinder erstattet werden.

Für den nicht von der Beihilfe abgedeckten Teil der Krankheitskosten wird der Abschluss einer privaten Krankenversicherung empfohlen. Hierfür gibt es für Beamtinnen und Beamte maßgeschneiderte Angebote. Grundsätzlich solltest du dir aber verschiedene Tarife und Versicherungsleistungen anschauen, denn: Faktoren wie die familiären Verhältnisse, das Alter oder Vorerkrankungen können bei der Auswahl eine bedeutsame Rolle spielen. 

Alternativ ist auch eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung möglich. Gemäß dem geltenden Koalitionsvertrag soll dies für Beamtinnen und Beamte des Freistaates Sachsen künftig ohne Nachteile möglich sein.

Ab dem 01.01.2024 ergeben sich u. a. Änderungen der Bemessungssätze in der Beihilfe sowie die Einführung einer pauschalen Beihilfe (sog. Hamburger Modell) für freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung oder vollständig, d. h. im Umfang von 100 % in einer privaten Krankenversicherung versicherten Beamtinnen und Beamten.

Nach erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe. Die reguläre Probezeit geht drei Jahre. Eine Verkürzung der Probezeit ist möglich für Bewerberinnen und Bewerber, die den Vorbereitungsdienst mit überdurchschnittlichem Erfolg bestanden und in der Probezeit überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben; außerdem können auch Vordienstzeiten auf die Probezeit angerechnet werden.

Entdecke Sachsens Regionen

Erfahre mehr über die Landkreise Sachsens und entdecke die riesige Auswahl und überraschende Vielfalt.  Wir haben für dich festgehalten, was die ländlichen Regionen vor allem für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer lebenswert macht. Geh mit uns auf Entdeckungstour!

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.