An welcher Schule du dein FSJ Pädagogik absolvierst, ist deine Entscheidung. Insgesamt sind etwa 1.000 allgemeinbildende Schulen registriert, die gern einen Freiwilligen in ihr Kollegium aufnehmen und diesen anleiten und fachlich begleiten wollen. Du findest sie hier. Die Hauptsache ist natürlich, dass du dich an deiner Wunschschule wohlfühlst. Durchstöbere nicht nur die Websites möglicher Schulen, sondern vereinbare einen Termin, um dir direkt vor Ort ein eigenes Bild von der Schule zu machen und dich persönlich vorzustellen.
Noch ein paar wichtige Infos zur Auswahl deines Einsatzortes:
- Deine Wunscheinsatzstelle darf nicht die Schule sein, die du gerade abgeschlossen hast. Die eigene Grundschule ist im Gegensatz dazu als Einsatzstelle möglich.
- Du erhöhst deine Chance auf einen FSJ-Platz, wenn du dich für eine Schule im ländlichen Raum und/oder Schulen in den Schularten Förder- und Oberschule entscheidest. Da es mehr geeignete Bewerbungen als zu vergebende Plätze gibt, hat die DKJS diese Schwerpunkte festgelegt.
- Damit es einen angemessenen Altersabstand zwischen den Kindern und dem/der Freiwilligen gibt, können Jugendliche unter 18 Jahren ihr Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik nur an einer Grundschule absolvieren.
- Ein FSJ ist auch dafür da, mal etwas Neues kennenzulernen. Sei offen, den Schulalltag bspw. von einer Förder- oder Oberschule kennenzulernen. Das ist manchmal sehr viel inspirierender als das Altbekannte.
- Es gibt nur wenige Stellen an Gymnasien. Ziehe daher ernsthaft in Erwägung, dein FSJ Pädagogik an einer Ober- oder Förderschule zu machen. So verbesserst du deine Chancen auf einen Platz.
- Wähle keine Schule, an der deine Eltern arbeiten oder die Geschwister von dir besuchen. Da es zu Rollen- und Interessenkonflikten kommen kann, ist das ein Ausschlusskriterium.