[wpml_language_selector_widget]

Während dieser Zeit wirst du vier Tage pro Woche an einer Schule sein und dort die Lehrveranstaltungen begleiten. Dort wirst du erst hospitieren und zunehmend selbstständig unterrichten. Am fünften Tag besuchst du Lehrveranstaltungen an einer Ausbildungsstätte des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB). Während dieser Zeit stehen Didaktik und Methodik im Mittelpunkt. Weiterhin erhältst du einen fundierten Überblick über Schulrecht, Lehrerdienstrecht und Beamtenrecht.

Im zweiten Ausbildungsabschnitt hospitierst du den Unterricht mindestens drei Stunden pro Woche und wirst in der Regel zwölf Stunden den Unterricht selbstständig gestalten. Deine Mentorinnen oder Mentoren werden je nach Unterrichtsfach oder Fachrichtung zwei Stunden monatlich bei dir hospitieren.

Die Schulleitung wird dich in den Angelegenheiten der Schulorganisation ausbilden und dir zusätzlich Mentorinnen oder Mentoren zuordnen, die dich in die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben einer Klassenlehrerin oder eines Klassenlehrers und in die jeweiligen Unterrichtsfächer einführen.

Den Vorbereitungsdienst schließt du mit der Zweiten Staatsprüfung ab, welche Theorie und Praxis verbindet. Die Staatsprüfung setzt sich aus Lehrproben, mündlichen Prüfungen und der Schulleiterbeurteilung zusammen.

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.