Potřeba učitelů je v současné době v celém Sasku velmi vysoká. Tento trend bude pokračovat nejméně po dobu příštích osmi let. 

Z regionálního hlediska jsou možnosti náboru mimo aglomerace Drážďan a Lipska obzvláště dobré. 

Z hlediska typu škol se v současné době poptávka soustředí na saské střední školy (Oberschulen), odborná učiliště (Berufsbildenden Schulen) a speciální školy (Förderschulen). Žádost o typ školy musí vycházet z typu školy, o který se žádá v rámci řízení o uznání rovnocennosti.  

Pokud jde o konkrétní předměty, na všech středních školách je obzvláště vysoká poptávka po učitelích předmětů STEM (matematika, IT, přírodní vědy, technika) a cizích jazyků. Na odborných školách je potřeba zejména nábor učitelů průmyslových/technických oborů, jako je kovovýroba a strojírenství, ale i elektrotechnika a informační technologie. 

Další informace o požadavcích najdeš zde. Nejlepší způsob, jak se dozvědět o aktuálních náborových příležitostech ve školské službě Svobodného státu Sasko, je přejít přímo na portál pro podávání žádostí

Státním úředníkem se můžeš stat, pokud…

… jsi občanem Německa nebo jiného členského státu EU,

… se zavážeš, že se budeš vždy zasazovat o svobodný a demokratický základní řád ve smyslu ústavního zákona,

… máš předepsanou profesní kvalifikaci (ve smyslu požadované pedagogické kvalifikace) a jsi zdravotně způsobilý/á, což je stanoveno na základě lékařské prohlídky.

… jsi ještě nedosáhl věku 42 let.

Učitelé se zahraniční odbornou kvalifikací musí předložit doklad o uznané odborné kvalifikaci. Více informací k tomu nalezneš na servisním portálu Amt24.

Regiony pro jednotlivá místa Státního úřadu pro školství a vzdělávání (Budyšín, Chemnitz, Drážďany, Lipsko, Zwickau) najdeš na mapě ke stažení.  

Je nach Profil der Schulassistenz werden entsprechende Qualifikationen und/oder Erfahrungen verlangt. Der Einsatz in der allgemeinen Schulassistenz erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrungen im pädagogischen Bereich. Bei der Sprach- und Integrationsmittlung kommen zusätzlich sehr gute Sprachkompetenzen (Niveau C1 oder C2) aus mindestens einem speziell am Bedarf der Schule orientierten Sprachraum hinzu.

Die Schulverwaltungsassistenz erfordert in der Regel den Abschluss für den mittleren oder gehobenen Verwaltungsdienst, als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter oder als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement.

Die Aufgaben im Bereich der Schulassistenz können vielfältig sein und orientieren sich am individuellen Bedarf der Schule.

Typische Aufgaben allgemeiner Schulassistentinnen und-assistenten sind z. B. die Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, bei der Betreuung und Aufsicht der Schülerinnen und Schüler im gesamten Tagesablauf sowie die Übernahme von Aufgaben bei der Elternarbeit.

Schulverwaltungsassistenzkräfte unterstützen vorrangig die Schulleitung. Sie übernehmen z.B. die Vorbereitung und Organisation von Schulkonferenzen sowie Beratungsgesprächen. Zudem können sie bei der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln eingesetzt werden und die Pflege der Schulhomepage übernehmen. Das Aufgabenfeld der Schulassistenz ist flexibel und kann daher mit den wachsenden und sich ändernden Aufgaben einer Schule angepasst werden.

Schulassistenzkräfte dürfen jedoch nicht selbst unterrichten. Außerdem dürfen sie keine Schulträgeraufgaben übernehmen (d. h. keine Schulsekretariatsarbeiten sowie auch keine Tätigkeit der Hausmeisterinnen und Hausmeister).

Schulassistenzkräfte erhalten einen Arbeitsvertrag, welcher nach dem TV-L geschlossen wird.

Schulassistenzstellen werden schulscharf ausgeschrieben und können derzeit über das Karriereportal eingesehen werden. Dort ergeben sich weitere Angaben, an wen die Bewerbung zu senden ist. Stellen werden nach Bedarf ausgeschrieben. Es gibt keine Stichtagseinstellungen.

Daher solltest du bei Interesse regelmäßig auf dem Karriereportal nach geeigneten Stellen Ausschau halten. Dort findest du Stellenausschreibungen für die Schulverwaltungsassistenz und Stellenausschreibungen in der allgemeinen Schulassistenz (d. h. pädagogische Schulassistenz oder Profil Sprach- und Integrationsmittlung).

Schulverwaltungsassistentinnen und -assistenten können für alle Schularten eingesetzt werden. Allgemeine Schulassistenzkräfte kommen in der Regel an Grund-, Ober-, Förder- und Gemeinschaftsschulen zum Einsatz.

Ja. Assistenzstellen werden schulscharf ausgeschrieben. Daher erfolgt die Bewerbung direkt für den Einsatz an einer bestimmten Schule.

Es gilt der TV-L, nach dem in der Regel eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart wird.