Bewerbungsportal
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.
Der Lehrberuf ist einer der erfüllendsten überhaupt. Damit das auch in kritischen Situationen so bleibt, erklären wir dir, welche Versicherungen für dich als Lehrerin oder Lehrer die richtigen sind.
Der Lehrberuf ist erfüllend – inhaltlich wie finanziell. Aber Hand aufs Herz: Wie alle Berufstätigen sind auch Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag ein paar Risiken ausgesetzt. Das ist normal und sollte dich nicht abschrecken, dich für ein Lehramtsstudium oder einen Seiteneinstieg zu entscheiden. Sorgst du für den Ernstfall vor, zum Beispiel durch eine passende Versicherung, bist du immer auf der sicheren Seite.
In diesem Beitrag präsentieren wir dir deshalb die drei wichtigsten Versicherungen, die du als Lehrkraft abschließen kannst, nämlich:
Jeder Job bringt seine Belastungen mit sich. In der Regel bleiben sie verkraftbar und gehören einfach zum Berufsleben mit seinen Höhen und Tiefen dazu. Nehmen sie überhand, kann es aber sein, das sie Menschen krank machen – im schlimmsten Fall so sehr, dass sie nicht mehr arbeiten können. Damit dir das nicht passiert, solltest du auf dich aufpassen und eine gesunde Work-Life-Balance anstreben. Zusätzlich schützt dich eine Berufs- oder Dienstunfähigkeitsversicherung.
Um erst gar nicht berufsunfähig zu werden, hilft es, wenn du die häufigsten Gründe kennst, wegen derer Lehrkräfte ihre Arbeit niederlegen müssen. So kannst du aktiv etwas dafür tun, gesund und arbeitsfähig zu bleiben. Die gängigen Ursachen von Berufsunfähigkeit bei Lehrkräften sind:
Als Lehrkraft bist du in aller Regel verbeamtet. Das bedeutet, du arbeitest für den Staat. Er ist dein sogenannter ‚Dienstherr‘. Deshalb spricht man bei Beamtinnen und Beamten formell von einer Dienst-, nicht von einer Berufsunfähigkeit. Kannst du als Beamtin oder Beamter deinen Dienst aufgrund körperlicher oder gesundheitlicher Probleme dauerhaft nicht mehr ausüben, kann er dich vorzeitig in den Ruhestand versetzen.
Als Beamtin oder Beamter im Ruhestand hast du Anspruch auf ein Ruhegehalt – allerdings erst nach einer Wartezeit von fünf Jahren ab deiner Berufung in das Beamtenverhältnis.
Die Höhe deines Ruhegehalts steigt mit der Anzahl deiner Dienstjahre und orientiert sich an deinem Gehalt in deinem letzten geleisteten Jahr. Außerdem ist es begrenzt. Um die maximale Höhe von 71,75 Prozent deines letzten Gehalts zu erhalten, musst du 40 Dienstjahre tätig gewesen sein.
Eine Dienstunfähigkeitsversicherung hilft dir, dich für diesen Fall finanziell abzusichern. Wirst du als Beamtin oder Beamter dienstunfähig, zahlt dein Versicherer dir eine Dienstunfähigkeitsrente. So kannst du die Zeit bis du dein Ruhegehalt erhältst überbrücken oder es aufbessern. Deshalb empfiehlt der Staat selbst Beamtinnen und Beamten, eine solche Versicherung abzuschließen.
Auch Lehrerinnen und Lehrer werden krank. Dann greift eine Krankenversicherung. Als Beamtin oder Beamter hast du die Wahl, ob du dich privat oder gesetzlich versichern möchtest. Die meisten Lehrkräfte entscheiden sich allerdings für eine private Krankenversicherung, da die Bedingungen bei dieser meist deutlich attraktiver sind. Denn anders als bei anderen Beschäftigten übernimmt der Staat als dein Dienstherr bei einer gesetzlichen Krankenversicherung nicht den üblichen Arbeitgeberanteil.
Entscheidest du dich dagegen für eine private Krankenversicherung, leistet der Staat dir im Krankheitsfall eine Beihilfe. Das heißt: Wirst du krank, zahlt er einen Teil deiner Kosten.
Nobody is perfect – nicht einmal Lehrkräfte. Deshalb ist es gut, dich für den Ernstfall mit einer Diensthaftpflichtversicherung zu wappnen, falls du einmal selbstverschuldet einen Schaden verursachst und mit Schadensersatz- oder Schmerzensgeldforderungen konfrontiert wirst. Das klingt erst einmal sehr groß und bedrohlich. In den meisten Fällen hilft dir eine Diensthaftpflichtversicherung aber, Ansprüche aus ‚kleinen‘ Fehlern oder Vergehen auszugleichen, die jeder und jedem einmal passieren können. Klassisches Beispiel: Du verlierst deinen Schlüssel zum Schulgelände, sodass kostenpflichtig ein neuer beschafft werden muss.
Unsere Übersicht zeigt: Auch als Lehrerin oder Lehrer gehst du das ein- oder andere Berufsrisiko ein. Das muss dir aber keine Angst machen, denn: Mit dem richtigen Versicherungsschutz navigierst du sicher auch durch stürmische Gewässer. Dienstunfähigkeits-, Kranken- und Diensthaftpflichtversicherung schützen dich in fast allen Lebenslagen.
Die Lehrergewinnungskampagne begleitet dich in diesem Jahr durch die Winterzeit. Hast du uns schon entdeckt?
Abenteuerliche Pistenabfahrten, herrliche Wander-, Rodel- und Langlaufrouten und eine faszinierend mystische Winterlandschaft begeistern alljährlich etliche Einheimische und Touristen vom Zittauer Gebirge bis hin zum Vogtland. Auch für uns genügend Gründe, uns mit der sächsischen Lehrergewinnungskampagne unter all die Wintersportbegeisterten und Erholungssuchenden zu mischen.
Hast du uns schon entdeckt? Seit den Weihnachtsfeiertagen und noch bis nach den Winterferien, kannst du Banner, Videos und Plakate von uns beispielsweise in der Vogtlandarena sowie an der Loipe in Mühlleiten finden. Doch warum das Ganze?
Die wunderschönen Gebiete der sächsischen Mittelgebirge sind zwar für den Erholungs- und Aktivurlaub überaus beliebt, aber gerade in diesen sächsischen Regionen werden in den kommenden Jahren zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer gebraucht. Deshalb gehen wir genau dorthin und weisen auf beste Berufschancen hin. In Altenberg und Geising, Eibenstock und Freiberg sowie in Oberwiesenthal und Sebnitz verbreiten wir unsere Botschaft: „Von der Piste ins Klassenzimmer: Werde Lehrer, wo andere Urlaub machen.“
Gute Gründe, um sich für den Lehrberuf zu entscheiden, gibt es schließlich mehr als genug! Du willst dich inspirieren lassen oder mehr Infos finden? Dann bekommst du auf unserer Seite und auf unserem Blog einige super Argumente für den Schuldienst in Sachsen.
Offline entdeckst du unsere Plakate und Co. in nächster Zeit an Bussen und Bahnen, in Skigebieten und Liftstationen in den Regionen. Nach erlebnisreichen und aktiven Stunden in wundervoller Landschaft, warten nicht selten kulinarischen Gaumenfreuden. In vielen Restaurants, Bars und Kneipen kannst du unsere Gratis-Postkarten entdecken und damit natürlich auch Urlaubsgrüße verschicken – zusammen mit dem Tipp für einen echten Traumberuf!
Und mit etwas Glück kannst du auf unserem Instagramkanal @lehrerinsachsen tolle Preise ergattern, die dein Schüler- und Studentendasein bzw. deinen Lehreralltag auf ein neues Level bringen. Wenn du uns irgendwo entdeckt hast, mach unbedingt ein Foto und teile es in deiner Story, dann hast du sogar eine doppelte Gewinnchance. Wir wünschen dir viel Glück!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.