Thema: Weiterbildung

Marie-Christin Vollroth ist nicht nur leidenschaftlich gern Oberschullehrerin mit Lieblingsfach Englisch. Sie begleitet als Fachausbildungsleiterin Englisch auch Lehrkräfte in Ausbildung und Seiteneinsteiger. Und ihre dritte Rolle? Als Fachberaterin für Englisch entwickelt sie praxisnahe Fortbildungen und treibt die Digitalisierung des Unterrichts voran.
Mit Leidenschaft und langjährigem Engagement für die Informatikbildung in Sachsen ist Thomas Knapp von der Marie-Curie-Oberschule in Dohna ein Vorbild für viele Lehrende und Lehramtsstudierende. Ein Longread über den Werdegang des Informatiklehrers und Wissenswertes von den Anfängen bis zu den Zukunftsperspektiven der informatischen Bildung in Sachsen.
Ina Loschelders, stellvertretende Schulleiterin der F.-A.-W.-Diesterweg-Oberschule in Chemnitz, spricht über ihre vielfältigen Aufgaben, die Herausforderungen des Lehrberufs und die Bedeutung, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen zu ermutigen. Sie teilt ihre Erfahrungen als Lehrerin und gibt angehenden Lehrkräften wertvolle Tipps aus der Praxis.
Der Weg zum Kunst-Lehramt ist vielfältig. Je nach Ausgangsqualifikation führen unterschiedliche Wege zum Ziel. Wie bei Jana Bens-Wiewiórski und ihrem Kollegen Christian Reich: Teil 2 des Artikels zeigt ihre Wege zum Kunst-Lehramt.
Jana unterrichtet Deutsch und Englisch am Sportgymnasium in Dresden. Im Interview erzählt sie, warum sie Lehrerin geworden ist, was das Besondere an ihrer Schule ist und welche Art von Lehrer sie sich für Sachsen wünscht.
Ingo Pfretzschner leitet seit 2001 die Frohburg Oberschule Maxim Gorki im Landkreis Leipzig. Im Interview verrät der Schulleiter seine wichtigsten Aufgaben und dass ihm diese nur im Team gelingen.

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.