Thema: Sächsische Regionen

Als Lehrkraft für Sorbisch und an einer der 16 sorbischen Schulen in Sachsen trägst du dazu bei, kulturelles Erbe lebendig zu erhalten - in allen Schularten. Du kannst kein Sorbisch? Kein Problem. Du kannst es auch als "Nullsprachler" vor und während deines Studiums von Grund auf erlernen.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna bietet eine deutsch-tschechische Ausbildung an. Das heißt: Unterricht in den beiden Sprachen und auch viel Englisch für die Schülerinnen und Schüler. Eine große Kollegialität im Kollegium und das Selbstverständnis, im Herzen Europas zu leben und zu arbeiten. Schulleiter Kristian Raum erzählt aus dem Alltag in der Schulgemeinschaft.
Jan Rehor ist Schulleiter und unterrichtet Sport und Sorbisch. Selbst zweisprachig aufgewachsen kehrte er nach seinem Lehramtsstudium in Leipzig bewusst in die Heimat zurück. An der Oberschule in Schleife wird die sorbische Sprache ganz alltäglich nebenbei vermittelt - nicht allein im Unterricht, sondern auch in der Mensa und mit Hörbeispielen an vielen Stellen.
Das Schiller-Gymnasium in Bautzen bietet optimale Bedingungen für den Start in den Schuldienst. Ob Praktikum, Vorbereitungsdienst oder Einstieg als ausgebildete Lehrkraft: Entdecke, was die Schule so besonders macht und welche Möglichkeiten sie dir eröffnet!
Mit der Idee "Betonwüste ade - wir schaffen uns eine grüne Oase" gewann das Martin-Luther Gymnasium in Hartha 2023 für die Neugestaltung ihres Schulgeländes bei der Aktion "Schulhofträume" den Hauptpreis. Fast ein Jahr nach Start des Projekts wurde der Schulhof nun feierlich eröffnet.
Nach dem Studium in Halle macht Lena Jakob ihren Vorbereitungsdienst in Eilenburg. Die angehende Lehrerin erzählt aus ihrem Alltag an der Sebastian-Kneipp-Grundschule.
Ob als Lehrer an der OS Oelsnitz oder als Pflegevater zuhause: Für Immanuel Bittrich sind Kinder das Wichtigste und der Mittelpunkt seines Lebens.
Wir trafen Svenja, Deutschlehrerin an der Oberschule Bergstadtschule Sayda, zum Interview und sprachen mit ihr über den Lehrerberuf, das sächsische Landleben und ihre Wünsche für die Zukunft.
Wie Viktoryias Weg in den sächsischen Schuldienst verlief und was sie sich für die Zukunft wünscht, hat uns die Belarussin im Interview erzählt.
Der Schulhof des sächsischen Gymnasiums glich bis vor einem Jahr einer Betonwüste. Kurzerhand machte die Schule im vergangenen Jahr bei ‚Schulhofträume‘ mit - und gewann.

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.