Thema: Oberschule

Zeitersparnis von bis zu 2,5 Jahren: Der Schulversuch am Berufsschulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg für Nachwuchskräfte in Lehramt und Wirtschaft. Bewirb dich bis zum 30. April 2025!
Schulleiterin Sybille Höfer macht mit der Martin-Andersen-Nexö-Oberschule in Zschopau bei SCHAU REIN! mit. Ihr Credo: Jetzt schon informieren, dann ein Lehramtsstudium klug planen und schließlich als Lehrer in Sachsen voll durchstarten. Insbesondere die jungen Kolleginnen und Kollegen der MAN-Schule sind noch dicht am Studium dran und wissen, worauf es wirklich ankommt - und teilen ihre Erfahrungen gern mit Interessierten.
Mit Leidenschaft und langjährigem Engagement für die Informatikbildung in Sachsen ist Thomas Knapp von der Marie-Curie-Oberschule in Dohna ein Vorbild für viele Lehrende und Lehramtsstudierende. Ein Longread über den Werdegang des Informatiklehrers und Wissenswertes von den Anfängen bis zu den Zukunftsperspektiven der informatischen Bildung in Sachsen.
Jan Rehor ist Schulleiter und unterrichtet Sport und Sorbisch. Selbst zweisprachig aufgewachsen kehrte er nach seinem Lehramtsstudium in Leipzig bewusst in die Heimat zurück. An der Oberschule in Schleife wird die sorbische Sprache ganz alltäglich nebenbei vermittelt - nicht allein im Unterricht, sondern auch in der Mensa und mit Hörbeispielen an vielen Stellen.
Ina Loschelders, stellvertretende Schulleiterin der F.-A.-W.-Diesterweg-Oberschule in Chemnitz, spricht über ihre vielfältigen Aufgaben, die Herausforderungen des Lehrberufs und die Bedeutung, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen zu ermutigen. Sie teilt ihre Erfahrungen als Lehrerin und gibt angehenden Lehrkräften wertvolle Tipps aus der Praxis.
Der Weg zum Kunst-Lehramt ist vielfältig. Je nach Ausgangsqualifikation führen unterschiedliche Wege zum Ziel. Wie bei Jana Bens-Wiewiórski und ihrem Kollegen Christian Reich: Teil 2 des Artikels zeigt ihre Wege zum Kunst-Lehramt.
Ob als Lehrer an der OS Oelsnitz oder als Pflegevater zuhause: Für Immanuel Bittrich sind Kinder das Wichtigste und der Mittelpunkt seines Lebens.
Wir trafen Svenja, Deutschlehrerin an der Oberschule Bergstadtschule Sayda, zum Interview und sprachen mit ihr über den Lehrerberuf, das sächsische Landleben und ihre Wünsche für die Zukunft.
Wie Viktoryias Weg in den sächsischen Schuldienst verlief und was sie sich für die Zukunft wünscht, hat uns die Belarussin im Interview erzählt.
Ingo Pfretzschner ist Schulleiter der Frohburg Oberschule Maxim Gorki im Landkreis Leipzig. Für uns hat er einen Liebesbrief an den Lehrerberuf geschrieben.

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.