Politik ist in vielen Schulen Teil des Sachkunde- oder Gemeinschaftskundeunterrichts. Ganz ohne Zweifel gehört sie zu den wichtigsten Inhalten, die wir Kindern und Jugendlichen vermitteln können, denn: Auch, wenn Politik später nicht für jede und jeden Teil der täglichen Arbeit sein wird, geht sie uns doch alle an. Unsere Gesellschaft und Demokratie funktionieren nur auf Basis einer politisch mündigen Bürgerschaft, und die Schule ist einer der ersten und wichtigsten Orte, an dem junge Menschen lernen, sich für sie zu interessieren und mit ihr auseinanderzusetzen. 

Warum Politik auf Lehramt studieren?

Keine Frage: Wer Politik auf Lehramt studieren möchte, sollte ein politischer Mensch sein. Allerdings solltest du nicht darauf aus sein, deinen Schülerinnen und Schülern deine eigenen politischen Ansichten überzustülpen. Stattdessen sollte dir daran gelegen sein, junge Menschen ganz allgemein dazu zu motivieren, kritisch zu denken und sich in politische Prozesse einzubringen, damit sie in ihrem späteren Leben Teil einer informierten Bürgerschaft sein können. Dein Fokus sollte also darauf liegen, ihnen die nötigen Werkzeuge und das Verständnis zu vermitteln, die sie benötigen, um sich eigenständig aktiv an unserer demokratischen Gesellschaft zu beteiligen. 

Wichtige Studieninhalte auf einen Blick

Die Inhalte im Politikstudium auf Lehramt sind vielfältig. Einerseits lernst du die Geschichte des politischen Denkens kennen, von Platon und Aristoteles über Kant und Marx bis zu den modernen politikwissenschaftlichen Theorien. Andererseits befasst du dich mit den ganz konkreten politischen Systemen unserer Welt, ihren Institutionen, und ihrer Geschichte, besonders natürlich der Bundesrepublik Deutschland. Du erfährst mehr über die komplexen Beziehungen zwischen Staaten, Gesellschaften und Volkswirtschaften, die Institutionen des Internationalen Systems sowie verschiedene internationale Regime. In pädagogischer Hinsicht lernst du, wie du dich und andere politisch informierst und Politik strukturiert vermitteln kannst.  

Studien- und Einsatzorte

Das Fach Politik spielt in vielen verschiedenen Schulformen eine Rolle, auch wenn es sich meist hinter einem anderen Namen verbirgt. In der Grundschule ist Politik etwa Teil des Sachkundeunterrichts, während sie in vielen weiterführenden Schulen innerhalb des Gemeinschaftskunde- oder Wirtschaftsunterrichts vermittelt wird. Mit einer Spezialisierung in Politik kannst du potenziell also in diversen Schulen unterrichten, von der Grundschule über die Ober- und Mittelschule bis hin zum Gymnasium. Allerdings solltest du dir vor deinem Studienantritt genau überlegen, wo du später aktiv sein möchtest, denn die Studiengänge unterschiedlicher Hochschulen befähigen dich auch zur Arbeit in unterschiedlichen Schulformen. 

Beitrag als Lehrer

Als Lehrer für das Fach Politik leistest du einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung kommender Generationen von Bürgerinnen und Bürgern. Du förderst das politische Bewusstsein und die politische Bildung deiner Schülerinnen und Schüler, indem du ihnen nicht nur das grundlegende Wissen über politische Systeme, Prozesse und Ideologien vermittelst, sondern auch, in dem du ihnen hilfst, ihre Fähigkeit zu entwickeln, kritisch zu denken, zu diskutieren sowie politische Ereignisse und Entscheidungen zu analysieren. Durch deine Arbeit trägst du also dazu bei, die Demokratie zu stärken, indem du junge Menschen dazu ermutigst, sich aktiv in politischen Diskursen zu engagieren und ihre Rechte und Verantwortlichkeiten als Bürger wahrzunehmen. 

Du hast allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium?

Du willst wissen, wo in Sachsen du Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft bzw. Sachunterricht für welche Schulorte studieren kannst? Unsere Tabelle verrät es dir: 

 

Studienorte und angebotene fächer in Sachsen 

Mit den Philosophen von morgen zusammenarbeiten

Dich faszinieren die großen Fragen der Menschheit? Du denkst gerne über den Sinn der Dinge nach und gräbst dich mit Begeisterung in komplexe Themen und Texte rein? Dann ist Ethik mit großer Wahrscheinlichkeit das richtige Lehramtsfach für dich.

3 Gründe für Ethik als Lehramtsfach

  1. Du hast es im Unterricht nur mit Naturtalenten zu tun. Kinder sind bereits von Natur aus Philosophen. Sie fasziniert und beschäftigt das Leben von klein an. Sie staunen über Erscheinungen und hinterfragen sie, wenn diese für sie nicht erklärbar sind. Sie stellen von sich aus bereits zahlreiche ethische Fragen zur Existenz, zum Wesen von Gut und Böse oder zu einem gelungenen Leben. Du hast es also leicht, sie für dein Fach zu begeistern, kannst gemeinsam mit ihnen philosophieren und sie dabei unterstützen, mögliche Antworten auf ihre Fragen zu finden.

  2. In Ethik gibt es kein „richtig“ und „falsch“. Als Ethiklehrerin oder -lehrer übernimmst du für die Schülerinnen und Schüler vor allem eine beratende Funktion. Du unterstützt sie dabei, ihre großen Fragen an die Welt für sich zu betrachten, gibst ihnen Impulse, öffnest Grenzen und sensibilisierst sie für andere Denkweisen – eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die viele Türen öffnen und damit die Gemeinschaft weiterbringen kann.

  3. Der Unterricht steckt voller Überraschungen und bringt dich selbst weiter. Obwohl deine Schülerinnen und Schüler häufig noch keine Vorstellung vom Philosophiebegriff per se haben und der Unterricht mit ihnen sicherlich nicht auf dem fachlichen Niveau der Seminardiskussionen in der Uni sein wird, eröffnen ihre Fragestellungen mitreißende philosophische Gesprächsdimensionen. Du wirst erleben, dass auch in den Jüngsten dabei schon ganz viel Weisheit steckt und sie dich vermutlich öfter mit ihren Antworten verblüfft und nachdenklich zurücklassen

Das Ethikstudium

Das Lehramtsfach Ethik / Philosophie kannst du an allen drei Universitäten Sachsens studieren. Dresden und Leipzig bieten Studiengänge für die Schulformen Grundschule, Oberschule und Gymnasium; an der Universität Chemnitz kannst du Ethik / Philosophie für die Schulform Grundschule studieren. Grundsätzlich ist das Ziel dieses Faches, die Welt und dadurch die Rolle des Menschen in ihr zu verstehen. Das Studium teilt sich in die drei Bereiche Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Fachdidaktik auf. Die praktische Philosophie dreht sich um die menschliche Praxis, also um Themen wie Politik, Ethik oder Recht. Die Inhalte sind unter anderem: zentrale Theorien der philosophischen Ethik, Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Gewissen, Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Weltreligionen.

Die theoretische Philosophie befasst sich mit dem Verständnis der Welt. Sie umfasst Teilbereiche wie Metaphysik, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie. Dazu zählen unter anderem: ethische, politische und sozialphilosophische Theorien in Geschichte und Gegenwart. Du wirst dich hier auch mit Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Theorien der Wahrheit und Objektivität, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Ontologie, Logik und Argumentationstheorie beschäftigen. Und du lernst mehr zu Phänomenologie, Hermeneutik, Pragmatismus, analytischer Philosophie, Konstruktivismus und Dialektik.

Schließlich wirst du im dritten Bereich, der Fachdidaktik, an das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen herangeführt und lernst konkret, wie du Ethik später an deine Schülerinnen und Schüler vermitteln kannst. Du erhältst methodisches Wissen für die Planung, Durchführung und Auswertung deines Ethikunterrichts. Hier geht es also konkret um Inhalte, Lehr- und Lernziele und Medien sowie Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten.

Welche Voraussetzungen musst du für das Studium der Ethik/ Philosophie erfüllen?

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder einen vergleichbaren Schulabschluss oder eine bestimmte berufliche Qualifikation 
  • Nachweis über Englischkenntnisse
  • Du solltest die Fähigkeit mitbringen, dich in komplexe Ideen einzuarbeiten.
  • Du solltest viel Freude an Textarbeit haben.
  • Analytische Fähigkeiten sind grundsätzlich von Vorteil.

Neugierig geworden?

Wir haben eine angehende Ethiklehrerin zu ihrem Studium befragt. Vor ihrem Blockpraktikum  hat uns Kim bereits erklärt, weswegen sie Sport und vor allem Ethik auf Lehramt studiert: „Ich habe meinen Gegenpol Philosophie, also das Schulfach Ethik, wo ich mich zurückziehen und viele Texte und große Gedanken lesen, diskutieren und weiterspinnen kann. Ich habe mir fest vorgenommen, als Lehrerin keine Menschen ändern zu wollen, sondern ihnen vor allem neue Perspektiven zu zeigen und zu eröffnen. Genau dafür sind meine beiden Fächer ideal geeignet.“ Ihr Traumberuf Lehrerin hat sich durch ihr Blockpraktikum nur bestätigt.

Hier  kannst du die persönlichen Erfahrungen von Kim nachlesen. Vielleicht können dir ihre Einblicke bei der Entscheidung helfen, ob Ethik / Philosophie das Richtige für dich ist!

Du bist dir noch unsicher, welches Fach wirklich zu dir passt? Dann mach jetzt unser Fächerquiz und finde dein Lieblingsfach.

Mehr als nur Unterrichten an Förderschulen

Die Sonderpädagogik umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und bedeutet nicht nur das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf, sondern auch deren Begleitung in ein selbstbestimmtes Leben. Lehrerinnen und Lehrer der Sonderpädagogik wissen um die besonderen Lehr- und Lernsituationen der Kinder mit den unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Diese können in kognitiven, sozialen, emotionalen, körperlichen oder motorischen Entwicklungsbereichen vorliegen.

 

Lehrerinnen und Lehrer der Sonderpädagogik kennen Fördermaßnahmen, gestalten und planen den gemeinsamen Unterricht mit oder arbeiten an spezifischen Förderzentren. Zudem beraten und begleiten sie auf der Grundlage sonderpädagogischer und diagnostischer Erkenntnisse im inklusiven Unterricht. Sie entwickeln inklusive Schulkonzepte mit, um den Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an Bildung und den Einstieg in ein Berufsleben zu gewährleisten.

Wie werde ich eine sonderpädagogisch ausgebildete Lehrkraft?

Wenn du Lehrerin oder Lehrer für Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik werden möchtest, steht dir eine mehrstufige Ausbildung bevor. Die Grundausbildung ist das Lehramtsstudium der Sonderpädagogik, das mit einem Master oder Staatsexamen abschließt. Darauf folgt der Vorbereitungsdienst, das sogenannte Referendariat. Im Studienbereich der Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik spezialisierst du dich im Lehramtsstudium auf die Schulformen Förderschule sowie allgemeinbildende Schulen inklusiver Ausrichtung. Teil des Studiums ist ein Unterrichtsfach der Oberschule (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport oder Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales) oder die Grundschuldidaktiken (Deutsch/ Mathematik/Sachunterricht und Kunst oder Musik oder Sport oder Werken). Die Bildungswissenschaften sind darüber hinaus immer Teil jedes Lehramtsstudienganges. Zusätzlich wählst du im Studium der Sonderpädagogik zwei Förderschwerpunkte.

Welche Förderschwerpunkte stehen zur Auswahl?

  • Emotional-Soziale Entwicklung
  • Geistige Entwicklung
  • Körperlich-Motorische Entwicklung
  • Lernen
  • Sprache und Kommunikation
  • Hören
  • Sehen

Was muss ich für das Studium mitbringen?

Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachgebundene Hochschulreife. Aber auch praktische Erfahrung musst du spätestens bei der Immatrikulation vorweisen können: vorab musst du ein Sozialpraktikum in einer beliebigen Kinder-, Jugend- oder Sozialeinrichtung im Umfang von vier Wochen absolviert haben. Darüber hinaus ist ein phoniatrisches Gutachten notwendig. Dieses wird von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie oder von der Fachärztin oder dem Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit der Subspezialisierung Stimm- und Sprachstörungen ausgestellt. Dadurch bescheinigen sie, dass du über eine uneingeschränkte Stimm- und Sprechfunktion verfügst. Aufgrund der stimmlichen Belastung im Lehramt stellt diese Funktion eine Schlüsselqualifikation für den Lehrberuf dar.

Je nach Fach können noch weitere Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse oder Eignungstests (zum Beispiel in Kunst, Musik und Sport) auf dich zukommen. Neben den festgelegten Zugangsvoraussetzungen kannst du auch mithilfe eines FSJ Pädagogik herausfinden, ob du für die Sonderpädagogik geeignet bist. Denn gerade für diesen Beruf solltest du besonders gut mit Menschen umgehen können und eine stark ausgeprägte soziale Ader ist von großem Vorteil. Das sagt zumindest Mirko Altmann in unserem Interview. Und er muss es wissen! Denn er ist schon seit vielen Jahren im Beruf. Die persönlichen Erfahrungen eines Sonderpädagogen kannst du direkt hier nachlesen.

Du interessierst dich für ein FSJ Pädagogik? Weitere Infos sind hier.

Du suchst weitere Infos zum Lehramtsstudium? Dann wirf' hier einen Blick hinein:

Der Zivildienst brachte Mirko Altmann zur Sonderpädagogik

Eigentlich war Lehramt keine Option. Obwohl Mirko Altmann aus einer Lehrerfamilie stammt, hatte er selbst nie den Wunsch, Lehrer zu werden. Doch das änderte sich nach dem Abitur. Seinen Zivildienst absolvierte er an einer Schule für geistige Entwicklung. Schnell wurde ihm währenddessen klar, dass er Förderschullehrer werden möchte. Begeistert erinnert er sich an diese Zeit zurück: „Ich konnte es jeden Morgen kaum abwarten, endlich wieder in der Schule zu sein.“ Also verwarf er seinen eigentlichen Plan, Maschinenbau zu studieren und begann nach dem Zivildienst sein Studium der Sonderpädagogik für Geistig- und Sprachbehinderte.

Beratung, Inklusion, Diagnostik und Lehre: als Förderpädagoge gibt es viele Verantwortungsbereiche

Heute arbeitet Mirko Altmann im Leipziger Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache „Käthe Kollwitz“. Mittlerweile unterrichtet er nur noch die 1. Klasse. Dadurch ist er dauerhaft Klassenleiter, was ihm besondere Freude bereitet. Es gäbe auch die Möglichkeit, Fachlehrer zu sein. Doch durch seine Beratung und Verantwortung im Bereich Diagnostik kennt er sich insbesondere mit Kindern im jungen Alter aus. „Wenn man im Gang angesprochen wird und die ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen grüßen, da freue ich mich immer.“ Da die Klassen deutlich kleiner sind als in anderen Schulen, ist eine engere und intensivere Betreuung der einzelnen Schülerinnen und Schülern möglich.

 

In seiner Funktion als Diagnostiklehrer ist er auch für die vorschulische Früherkennung zuständig. Dies erfolgt meist schon in der KiTa, kann aber auch erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein. Hier werden beispielsweise diverse Tests durchgeführt, um die individuellen Bedürfnisse eines Kindes festzustellen. Die Bedarfe sind unterschiedlich, wodurch man beispielsweise die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, Hören oder Sehen voneinander differenziert. „Ich empfehle jedem, ein FSJ-Pädagogik zu absolvieren, einfach um zu sehen, ob ich für diesen Job geeignet bin oder nicht.“ Mirko ist primär Klassenleiter und Diagnostiklehrer. Darüber hinaus ist er auch noch Pädagogischer IT- und Kommunikationsbeauftragter.

Eine stark ausgeprägte soziale Persönlichkeit ist ein Muss

Der Schulalltag beginnt bereits um 7:45 Uhr. Während des Unterrichts und der Schulpausen hat der Förderschullehrer selbst so gut wie keine Ruhe. In den Pausen muss er die Schülerinnen und Schüler betreuen, im Lehrerzimmer tauscht man sich aus und ansonsten wird unterrichtet. Regelmäßig schreibt er Entwicklungsberichte, um die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler zu dokumentieren.

 

Der Förderschullehrer ist davon überzeugt, dass man nicht „einfach so“ Lehrer sein kann. Das müsse man lernen. Dabei sei es wichtig, dass der Wunsch intrinsisch vorliege. Auch als Lehrer lerne man das ganze Leben und entwickele sich stets weiter. „Als Förderschullehrer muss man eine intensivere Betreuung der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Man muss schon ein wirklich sozialer Mensch sein.“ Der Bedarf ist groß: es gibt eine Vielzahl unbesetzter Stellen, bei den Neueinstellungen konnten nur etwa zwei Drittel der Stellen besetzt werden. „Natürlich ist auch das Gehalt und die Verbeamtung attraktiv. Was aber nicht der Grund für die Entscheidung dieses Berufs sein sollte.“

Die individuellen Entwicklungen einzelner Schülerinnen und Schüler machen ihn stolz

Eines der schönsten Erlebnisse als Förderpädagoge hatte Mirko erst vor kurzem: Eine ehemalige Schülerin hat sich an seiner Schule für ein Praktikum beworben. Sie besucht inzwischen ein Gymnasium. Das beeindruckt ihn: „Sie hat sich super entwickelt. Da ist man einfach stolz. Aber diese Entwicklung hat sie sich selbst zu verdanken.“ Mit Freude blickt er auf das Wiedersehen mit seiner ehemaligen Schülerin. Nicht nur die persönlichen Entwicklungen sind ihm wichtig. Zu sehen, dass die Schülerinnen und Schüler gerne in die Schule kommen, mache ihn mehr als zufrieden.

Mehr Infos zum Lehramtsstudium

Wirf einen Blick in unsere FAQs und finde alle Antworten rund um das Lehramtsstudium in Sachsen.

Lehramt Sonderpädagogik

Was das Lehren an Förderschulen ausmacht

und welche Fächer und Fachkombinationen du studieren kannst, erfährst du hier.

Wenn die Theorie in die Praxis übergeht

Kim hat im Rahmen ihres Lehramtsstudiums in Sachsen vier Wochen Blockpraktikum an der Oberschule Wiederitzsch in Leipzig absolviert. An ihrem vorletzten Tag treffen wir sie vor Ort. Was hat sie in diesen vier Wochen gelernt und wie stellt sie sich durch diese Erfahrung ihre Zukunft als Lehrerin vor? 

 

Zum zweiten Mal treffen wir nun Kim in der Oberschule Wiederitzsch. Leicht erschöpft von einem langen Tag empfängt sie uns am Eingang. Viele Schülerinnen und Schüler haben Schulschluss und verlassen aufgeregt das Schulgelände. Kim muss sich vor Feierabend noch unseren Fragen stellen. Doch während des Interviews schwindet die Erschöpfung und geht zunehmend in Begeisterung über. Für sie hat sich bestätigt, dass sie ihren Traumberuf studiert. 

Kim, hat sich das Praktikum an der Oberschulde Wiederitzsch für dich gelohnt?

Es hat sich sehr gelohnt! Nach acht Semestern Theorie konnte ich mein angeeignetes Wissen endlich anwenden. Besonderen Respekt hatte ich vor dem Praktikum im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Da habe ich im Praktikum gelernt, dass ich mit einem authentischen und wertschätzenden Auftreten mit diesen Situationen gut umgehen kann. Man muss auch jede Klasse individuell betrachten und es gibt keine pauschale Lösung, aber ich bin mir jetzt sicher: Jede Situation lässt sich meistern. Genauso wurde mir bewusst, dass die exakt selben Unterrichtsstunden in zwei unterschiedlichen Klassen komplett verschieden sein können. Dadurch wird der Alltag als Lehrerin nur noch abwechslungsreicher. 

Was hat dich während deines Blockpraktikums am meisten überrascht?

Nach manchen Unterrichtsstunden kamen Schülerinnen und Schüler zu mir und haben sich für den tollen Unterricht bedankt. Das hat mich wirklich sehr gefreut, dass meine Arbeit so geschätzt wurde. Mir ist auch bewusst geworden, dass ich manche Altersklassen unterschätzt habe. Ich war positiv überrascht über die vielen klugen Antworten, die ich in meiner Unterrichtsvorbereitung gar nicht beachtet hatte.

Warst du beim selbstständigen Unterrichten sehr aufgeregt?

Klar. Gerade vor den ersten Unterrichtsstunden war ich schon ziemlich aufgeregt, aber das hat mit der Zeit nachgelassen. Mittlerweile gehe ich entspannt in die Klassen und fühle mich sehr sicher. Nur heute war ich wieder etwas aufgeregt, da ich zum ersten Mal vor einer 10. Klasse stand. Aufgrund des geringeren Altersunterschiedes war ich etwas nervös, was sich im Nachhinein aber als überflüssig herausgestellt hat. Wir waren auf Anhieb auf einer Wellenlänge und es hat sehr viel Spaß gemacht. 

Hat sich deine Ansicht auf den Lehrerberuf durch das Praktikum verändert?

Auf jeden Fall! Es ist wirklich eine ganz andere Perspektive. Ich kannte bisher ja nur die Sicht als Schülerin. Das Unterrichten selbst macht vielleicht 20 Prozent des Lehrerberufs aus. Als Lehrerin bin ich gleichzeitig Pädagogin, Erzieherin, Trösterin und sogar Wegbegleiterin. Es ist wirklich schwer, diesen unterschiedlichen Rollen gerecht zu werden. Gleichzeitig macht es den Beruf aber auch so abwechslungsreich und spannend.

Welche Tipps hast du für alle zukünftigen Lehramtsstudierende?

Ich kann nur empfehlen, alle Treffen wahrzunehmen, die für Erstis angeboten werden. Es ist hilfreich, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, ob fachlich oder auch privat, auszutauschen und zu vernetzen. Für alle, die Interesse an einem Lehramtsstudium haben, habe ich den Rat, vorab ein Praktikum oder sogar ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ Pädagogik) an einer Schule zu absolvieren. Das ist einfach der beste Weg, um zu schauen, ob man sich den Beruf für sich vorstellen kann oder nicht. 

Wie stellst du dir jetzt nach dem Praktikum deine Zukunft als Lehrerin vor?

Ich freue mich darauf, die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Weg zu begleiten. Dadurch werde ich auch Bindungen aufbauen, die das Unterrichten sicherlich erleichtern. Gleichzeitig hoffe ich, dass ich meinen verschiedenen Rollen als Lehrerin immer gerecht werden kann. Mein Zweitfach Sport verlangt, dass ich langfristig körperlich fit bleibe. Ich bin aber positiv gestimmt, dass ich meine Energie bündeln kann. Auch das viele Reden ist eine Herausforderung. Dafür gibt es aber im Studium ein Training für Körper, Stimme und Kommunikation. Deswegen blicke ich meiner Zukunft als Lehrerin sehr zuversichtlich und mit voller Freude entgegen. 

 

Weswegen sich Kim eigentlich für das Lehramtsstudium und die Fächerkombination Ethik und Sport entschieden hat, erfährst du hier. 

Du willst mehr Infos zum Thema Blockpraktikum?

Suche

Bewerbungsportal

Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Dann klick hier für mehr Infos.